Honigschleuder
Honigschleuder für bestes Honigschleudern kaufen bei Wachs Hödl
Nachdem Imker das ganze Jahr hart arbeiten um ihre Bienen bestens zu versorgen, ist auch bei der Honigernte eine Top Qualität wichtig. Geerntet (geschleudert) wird je nach Trachtquelle meist zwischen Mai und August.
Um den Honig, den die Bienen in die Waben eingetragen haben, bestmöglich ernten zu können wird eine Honigschleuder benötigt. Hierbei macht man sich die Zentrifugalkraft zu Nutze. Die Honigwaben werden in die Wabentaschen der Schleuder gegeben und durch Drehbewegung wird der Honig im wahrsten Sinne des Wortes aus den Waben „geschleudert“. Danach kann er bequem über den Ablasshahn, der sich am tiefsten Punkt der Honigschleuder befindet, in Abfülltöpfe oder Lagerbehälter gefüllt werden. Bevor dies geschieht, wird der Honig meist mittels eines Honig-Doppelsiebes gereinigt. Im Wachs Hödl Online-Shop findet man eine Vielzahl an verschiedenen Modellen der Honigschleuder, der Großteil davon sind Logar Honigschleudern, da eine Logar Honigschleuder im Preis-Leistungsverhältnis einfach top ist. Außerdem findet man auch eine Auswahl an weiteren Honigschleudern anderer Hersteller, bei denen die Qualität ebenso hoch ist.
Honigschleudern: Welche Arten gibt es?
Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten an Honigschleudern, welche man unterscheidet. Im folgenden werden hier die Unterschiede, Vor und Nachteile der einzelnen Bauarten von Honigschleudern angeführt.
Tangentialschleuder
Bei einer Tangential-Honigschleuder ist der Schleuderkorb quadratisch in der Schleuder ausgerichtet und die Rähmchen werden entlang der Schleudertrommel ausgerichtet.
Bei dieser Art von Honigschleuder muss das Rähmchen aus dem Schleuderkorb genommen und umgedreht (gewendet) werden, um beide Seiten der Honigwabe ausschleudern zu können. Außerdem sind Tangentialschleudern ohne Mittelachse verfügbar, damit das Rähmchen direkt in der Schleuder gewendet werden kann und nicht ganz aus den Edelstahltaschen genommen werden muss.
Tangentialschleudern gibt es mit Handantrieb oder mit Motor. Eine elektrische Honigschleuder bringt einige Vorteile mit sich: es muss weniger Kraft aufgewendet werden und auch die Zeitersparnis dadurch, dass die Handkurbel nicht betätigt werden muss und man währenddessen seine weiteren Waben für das Schleudern vorbereiten kann, ist enorm.
Tangentialschleudern sind für 4 Waben, mit Hand- oder Motorantrieb und mit kleineren oder größeren Taschen erhältlich:
- 4 Waben Honigschleuder mit Handantrieb
- 4 Waben Honigschleuder mit Handantrieb ohne Mittelachse
- 4 Waben Honigschleuder mit Motor
- 4 Waben Honigschleuder mit Motor ohne Mittelwelle
- 4 Waben Honigschleuder Universal mit Motor
- 4 Waben Honigschleuder Universal mit Motor ohne Mittelachse
Vorteile der Tangentialschleuder:
- Mit Hand und Motorantrieb verfügbar
- Günstig in der Anschaffung
- Handling der Schleuder einfach möglich da meist kompakt und handlich
- Fliehkraft wirkt optimal auf Die Wabe, dadurch bestes Schleuderergebnis
Nachteile der Tangentialschleuder:
- Waben müssen händisch umgedreht werden
- keine vollautomatische Ausführung möglich
- Zeitliche Aufwand höher
Selbstwendeschleudern
Eine Selbstwende-Honigschleuder hat Schleudertaschen, in welche die Honigrähmchen hinein gegeben werden.
Diese Taschen können nach links und rechts schwingen.
Durch die Selbstwendefunktion der Schleuder ist es möglich die Honigwaben auszuschleudern ohne diese in der Schleuder umdrehen zu müssen. Selbstwendeschleudern gibt es mit Motorantrieb oder als vollelektronische Honigschleuder.
Die elektronischen Honigschleudern mit Motor besitzen einen Regulationshebel durch den die Geschwindigkeit und die Links- oder Rechtsdrehung beim Schleudern bestimmt werden kann. Bei den vollelektronischen Honigschleudern können bis zu 8 verschiedene Grundprogramme mit beliebiger Zeit, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Wabenkörbe eingestellt werden, welche dann vollautomatisch ausgeführt werden.
Selbstwendeschleudern sind für 4 oder 6 Waben und mit kleineren oder größeren Taschen erhältlich:
- 4 Waben Selbstwende Schleuder mit Motor
- 4 Waben Selbstwende Schleuder mit Motor 27,5x48 cm
- 6 Waben Selbstwende Schleuder mit Motor
- 4 Waben Selbstwende Schleuder vollelektronisch
- 4 Waben Selbstwende Schleuder vollelektronisch 27,5x48 cm
- 6 Waben Selbstwende Schleuder vollelektronisch
- 6 Waben Selbstwende Schleuder vollelektronisch 27,5x48 cm
Vorteile einer Selbstwendeschleuder:
- Vollautomatische Ausführung möglich
- Zeitlicher Aufwand geringer
- kein händisches Umdrehen der Waben notwendig
- Zeit während dem Schleudern kann für das Entdeckeln der Waben genützt werden.
- Durch höheres Eigengewicht stabilerer Stand
- Fliehkraft wirkt optimal auf Die Wabe, dadurch bestes Schleuderergebnis
Nachteile einer Selbstwendeschleuder:
- Anschaffungskosten höher
- Platzbedarf größer
Radialschleuder
Bei einer Radial-Honigschleuder werden die Honigrähmchen sternförmig im Schleuderkorb angeordnet.
Eine Radialschleuder wird in Österreich oder Deutschland nicht empfohlen, da der Honig hier dickflüssiger ist und sich somit nicht so gut mit einer Radialschleuder schleudern lässt. Hier sind Tangentialschleudern oder Selbstwendeschleudern besser geeignet. Eine Radialschleuder eignet sich eher für sehr flüssige Honig, so wie sie in südlicheren Ländern vor kommen.
Vorteile einer Radialschleuder:
- Vergleichsweise mehr Rähmchen platz als bei Selbstwende oder Tangentialschleuder
- Schleudern von vielen Rähmchen in kurzer Zeit möglich
Nachteile einer Radialschleuder:
- Schleuderergebnis nicht optimal, vor allem bei zähflüssigem Honig
Honigschleuder: Motor oder Handbetrieb?
Eine wichtige Frage, die sich beim Honigschleuder Kauf stellt, ist die Frage nach dem Antrieb. Soll die Honigschleuder manuell mit Handbetrieb gesteuert werden oder soll die Honigschleuder per Motor betrieben werden.
Hier die wesentlichen Unterschiede:
Motorbetrieb
Bei einer Honigschleuder mit Motorantrieb wird der Schleudervorgang über einen Motor gesteuert.
Der Schleudermotor besitzt einen Hebel, welcher die Richtung und die Geschwindigkeit des Schleuderkorbes steuert.
Diese gibt es in Tangential- und Selbstwendeausführung.
Eine motorbetriebene Honigschleuder spart natürlich einiges an Kraft beim Schleudervorgang.
Das "Non-Plus-Ultra" ist dann eine Selbstwende-Honigschleuder mit vollelektronischer Steuerung. Hier werden verschiedene Schleuderprogramme programmiert, anhand dieser die Honigschleuder den kompletten Schleudervorgang dann selbstständig und vollelektronisch durchführt.
Eine Honigschleuder mit Motorbetrieb ist natürlich im Vergleich zu einer Honigschleuder mit Handantrieb etwas teurer in der Anschaffung.
Handbetrieb
Eine Honigschleuder mit Handbetrieb besitzt eine Handkurbel, mit welcher man den Schleuderkorb bewegt.
Dies ist natürlich immer mit etwas Kraftaufwand und auch mit etwas mehr Zeitaufwand verbunden.
Im Vergleich zu einer Honigschleuder mit Motorantrieb ist eine Honigschleuder mit Handantrieb natürlich um einiges günstiger in der Anschaffung.
Wie wähle ich die passende Honigschleuder?
Beim Honigschleuder Kauf ist es wichtig, sich über ein paar wesentliche Dinge im klaren zu sein.
Dies sind folgende:
-
Wie viele Bienenvölker hat man bzw. wie viele Völker möchte man in näherer Zukunft bewirtschaften?
Ein kleiner Hobbyimker mit 1-2 Völkern startet meist mit einer handbetriebenen Honigschleuder, was bei dieser Völkeranzahl auch völlig ausreicht.
Ab 5-10 Bienenvölkern sollte man dann schon an eine elektrische Honigschleuder denken.
Darüber hinaus kann man sagen, je mehr Rähmchen in der Schleuder Platz haben, desto schneller ist man im Schleudervorgang, das heißt bei größerer Völkeranzahl, ab 25 Bienenvölkern, kann man eine 6 Waben Honigschleuder in Betracht ziehen. -
Welches Rähmchenmaß hat man?
Es gibt die einzelnen Honigschleudern mit unterschiedlichen Taschengrößen, das heißt man sollte sich im klaren sein, auf welchem Rähmchenmaß man imkert und eine dementsprechende Honigschleuder kaufen. -
Möchte man einen Handantrieb oder ist eine motorbetriebene Honigschleuder besser?
Dies hängt vor allem von der Anzahl der Bienenvölker ab, aber auch davon, wie viel Aufwand man beim Honigschleudern betreiben möchte oder ob man sich das Honigschleudern leicht machen möchte. -
Welche Art (Selbstwendeschleuder, Tangentialschleuder) ist die passende?
Dies hängt auch ein wenig vom Aufwand, den man sich machen möchte ab. Bei einer Selbstwendeschleuder muss man die Rähmchen in der Schleuder nicht von Hand umdrehen, das heißt man ist beim Schleudern schneller als beim Schleudern mit einer Tangentialschleuder.
Außerdem ist dies auch ein bisschen eine Preisfrage, da eine Selbstwendeschleuder etwas teurer als eine Tangentialschleuder ist.
Warum ist die Qualität der Honigschleuder so wichtig?
Nachdem viele Teile einer Honigschleuder mit dem Honig in Berührung kommen, ist die Qualität besonders wichtig. Diese Teile bestehen bei guten Honigschleudern, wie sie bei uns erhältlich sind, ausschließlich aus lebensmittelzugelassenen Materialien und großteils aus rostfreiem Edelstahl. In unserem Online-Shop findet man hauptsächlich Logar Honigschleudern, diese sind von besonders guter Qualität, dadurch ist die Langlebigkeit der Schleuder gewährleistet, sodass Sie über viele Jahre und Jahrzehnte Freude an dem Produkt haben. Außerdem bieten wir noch ein paar weitere günstige Honigschleudern an, welche ebenfalls von sehr guter Qualität sind. Der durchsichtige Akrylglasdeckel bei allen unseren Honigschleudern sorgt dafür, dass Sie den gesamten Schleudervorgang überwachen können.
Zubehör für Honigschleudern
Neben den Edelstahl Honigschleudern bieten wir aber auch nützliches Zubehör zu diesen an:
- Gummifüße, die an den Füßen der Schleuder montiert werden. Diese gewähren einen besseren Halt und sorgen dafür, dass die Schleuder nicht so leicht verrutschen kann.
- Schleudermotor 80 W als Ersatzteil oder zum Nachrüsten Ihrer Honigschleuder mit Handantrieb.
- Schleuderkugel als Ersatzteil, welche dafür sorgt, dass der Schleuderkorb sich drehen kann
- Schleuderfeder werden bei Selbstwendeschleudern verwendet, um die Taschenposition zu regeln.
- Verschiedene Siebe und Doppelsiebe, welche dabei helfen den Honig nach dem Schleudern von Schmutz und Wachspartikeln zu befreien.
Honigschleuder kaufen: Welches ist das richtige Modell?
Welche Honigschleuder für Ihre individuellen Bedürfnisse die richtige ist, hängt natürlich von einigen Faktoren ab. Zuerst ist die Anzahl der Völker ausschlaggebend. Imker mit wenigen Völkern werden eher kleinere Honigschleudern benötigen als Imker mit einer Vielzahl an Völkern. Außerdem spielen das Rähmchenmaß, auf dem geimkert wird und die Zeit, die für das Schleudern aufgewendet werden soll, ebenfalls eine Rolle.
Durch unsere jahrelange Erfahrung in diesem Bereich, fairen Preisen und der großen Auswahl an verschiedensten Modellen an Logar Honigschleudern, sowie weiteren Honigschleudern anderer Hersteller, werden bestimmt auch Sie fündig. Gerne beraten wir Sie beim Kauf Ihrer neuen Honigschleuder.