Propolis - Ein Naturheilmittel aus dem Bienenstock
Propolis ist ein pflanzliches Produkt, das von den Bienen als Baumaterial zum Verkitten von undichten Stellen verwendet wird. Deshalb nennen es die Imker auch „Kittharz“. Es besteht hauptsächlich aus Pflanzenharzen, wobei Bienen auch eigene Sekrete beimischen.
Propolis gilt als stark antibakteriell, dies und alle weiteren tollen Eigenschaften möchten wir im Folgenden genauer erklären.
Woraus besteht Propolis?
Propolis besteht zu ca. 50% aus Harz, zu ca. 30 % aus Wachs, zu ca. 10% aus ätherischen Ölen und zu ca. 5% aus Pollen. Diese Zusammensetzung kann je nach Standort der Bienen stark schwanken.
So lässt sich folgende Zusammensetzung für Propolis feststellen:
Harz |
20 – 70% |
Wachs |
15 – 40 % |
Ätherische Öle |
2 – 10 % |
Unlösliche organische Bestandteile wie z.B. Pollen |
4 – 25 % |
Auch im Aussehen unterscheidet sich Propolis je nach Gebiet und Standort. Die Farbe von Propolis kann von hellbraun bis dunkelbraun variieren.
Welche Wirkung hat Propolis?
Propolis wird eine Vielzahl an positiven Wirkungen nachgesagt. So gilt Propolis nicht nur als antibiotisch und antibakteriell, sondern ist auch für seine antivirale Wirkung bekannt. Propolis wird zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung der Durchblutung, als Oxidationshemmer oder zur Linderung von Glenksschmerzen angewendet.
Außerdem wird Propolis zur Behandlung von Wunden, Bronchitis, Asthma, Herpes und Erkältungen gerne eingesetzt.
Propolis Anwendung
Propolis kann nicht nur äußerlich angewendet werden, sondern auch innerlich. Wichtig zu wissen ist, dass Propolis Produkte nicht als Medikamente, sondern als Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetika eingesetzt werden.
Die Anwendung und Dosierung der verschiedenen Propolis Produkte unterscheidet sich stark zwischen den Produkten sowie dem Anwendungszweck. Zur Stärkung des Immunsystems wird Propolis direkt eingenommen, bei Entzündungen dagegen auf die betroffene Stelle aufgetragen. Die Propolis Anwendungsgebiete sind also sehr vielseitig.
Propolis Produkte zur innerlichen Anwendung
Propolis ist besonders gut um das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu hemmen. Außerdem unterstützt es bei Halsschmerzen oder anderen Problemen und Entzündungen im Zahn- Mund- und Rachenbereich. Zur Einnahme gibt es verschiedenste Produkte mit Propolis zu kaufen:
- Propolistropfen
- Propolissprays
- Propolispastillen
Besonders beliebt unter diesen Produkten sind die Propolis Tropfen zum Einnehmen, welche das Immunsystem unterstützen. Die Propolis Tropfen von Wachs Hödl werden so eingenommen: 3x täglich 20 Tropfen gemeinsam mit einem Teelöffel Honig oder auf einem Stück Brot.
Für Kinder gibt es auch spezielle Propolis Tropfen für Kinder. Diese sind alkoholfrei. Außerdem gibt es bei Wachs Hödl auch einen Propolis Mundspray für Kinder.
Propolis-Produkte zur äußerlichen Anwendung
Zur Behandlung von Hautproblemen und Wunden wird Propolis direkt auf die Haut angewendet. Wenn man Produkte mit Propolis kaufen will, gibt es hier folgende:
- Propoliscremes
- Propolistropfen
- Propolissprays
- Duschbäder mit Propolis
Propolis bei Erkältung
Propolis wird eine Vielzahl an positiven Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Darunter auch, eine Stärkung des Immunsystems. Durch seine vielen unterschiedlichen Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin B3, Vitamin E, Eisen, Kupfer, Magnesium und Zink kann es sich positiv auf die Gesundheit während der Erkältungssaison auswirken.
Propolis Nebenwirkungen
Vor der Anwendung von Propolis sollte sichergestellt sein, dass keine Allergien oder Hautunverträglichkeiten gegen Propolis vorliegen. Bei ernsthaften Erkrankungen empfiehlt sich immer eine ärztliche Beratung.
Schwangere und Stillende sollten Propolis erst nach ärztlicher Absprache anwenden.
Menschen die stark allergisch auf Bienenprodukte reagieren sollten Propolis nicht einnehmen.
Propolis Herstellen
Das wertvolle Produkt Propolis wird von den Bienen aus Pflanzenknospen, Blüten und Baumrinden gesammelt und mit körpereigenen Sekreten und Wachs vermischt. Aus dieser Mischung entsteht das Propolis, mit welchem Bienen den Bienenstock auskleiden um sich vor Bakterien und Krankheiten zu schützen.
Um Propoils ernten zu können, verwendet der Imker ein spezielles Propolisgitter. Dieses wird im Bienenstock auf die Rähmchen aufgelegt, wo die Bienen es mit dem wertvollen Harz überziehen. Von diesem löst der Imker dann das Propolis (meist durch tiefgefrieren).
Aus dem gewonnen Propolis Harz lassen sich dann Tropfen, Salben usw. herstellen
Propolis Tinktur herstellen
Viele Menschen wollen sich eine eigene Propolis Tinktur herstellen. Dazu benötigt man Propolis Harz vom Imker und hochprozentigen Trinkalkohol.
Rezepte findet man hierzu viele im Internet, das Grundprinzip zur Herstellung einer Propolistinktur funktioniert aber meist so:
Rohpropolis oder Propolispulver wird in Alkohol angesetzt und gut verschlossen in einem Braunglas bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Der Alkohol löst das Propolis und es entsteht eine dunkelbraune Tinktur. Währen der Ziehzeit sollte die Tinktur mehrmals geschüttelt werden.
Nun kann die fertige Propolis Tinktur z.B. durch einen Kaffeefilter geseiht werden und zur Weiterverarbeitung in Cremes verwendet oder zur Verwendung als Propolistropfen mit destilliertem Wasser verdünnt werden.
Tipp: Propolis ist klebrig und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Deshalb sollte bei der Verarbeitung Vorsicht geboten sein.
Im Online-Shop von Wachs Hödl finden Sie eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Propolis Produkten sowie auch ausgewähltes Zubehör um selbst Propolis ernten zu können und Tinkturen oder Propoliscremes herzustellen. Stöbern Sie jetzt und profitieren Sie von den positiven Eigenschaften von Propolis.