Wildbienen - Alle Infos und Fakten!
Wildbienen sind faszinierende Insekten, die einen entscheidenden Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen in Österreich leisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Wildbienen, ihre Bedeutung für die Natur und wie Sie aktiv zu ihrem Schutz beitragen können. Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Informationen über Wildbienen.
Erfahren sie jetzt im Wachs HÖDL Ratgeber die wichtigsten Fakten über Wildbienen und wie sie diese unterstützen können!
Fakten über Wildbienen
Unterschied zwischen Wildbienen und Honigbienen
Wildbienen und Honigbienen sind zwei unterschiedliche Arten von Bienen. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Lebensweise. Während Honigbienen in großen sozialen Kolonien leben, sind Wildbienen oft solitär unterwegs. Dies bedeutet, dass Wildbienen einzeln unterwegs sind und nicht in Völkern leben.
Die unverzichtbare Rolle der Wildbienen als Bestäuber
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber in der Natur. Pflanzen, darunter auch viele Nutzpflanzen, sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, um Früchte und Samen zu bilden. Wildbienen tragen maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Da Wildbienen direkt von Blüte zu Blüte fliegen sind sie effizientere Bestäuber als Honigbienen.
Lebensdauer der Wildbienen
Die Lebensdauer von Wildbienen variiert je nach Art. In der Regel leben sie etwa 4 bis 8 Wochen, wobei die Männchen oft kürzer leben als die Weibchen. Dies ist eine kurze, aber intensive Zeit in der sie beständig nach Nahrung und Nistplätzen suchen.
Überwinterung von Wildbienen
Wildbienen überwintern an geschützten Orten, wie zum Beispiel in Erdlöchern oder in morschem Holz. Während der Wintermonate ruhen sie und kommen erst im Frühling wieder zum Vorschein.
Lebensweise der Wildbienen
Wildbienen bauen ihre Nester alleine und kümmern sich selbst um die Versorgung ihrer Brut. Im Gegensatz zu Honigbienen leben Wildbienen meistens solitär. Wildbienen ernähren sich ausschließlich von Nektar und Pollen, was sie zu wichtigen Bestäubern macht. Einige Arten, wie Hummeln oder Furchenbienen zeigen jedoch soziale Tendenzen und leben in kleinen Gemeinschaften.
Wie kann man Wildbienen bestimmen?
Die Vielfalt der Wildbienen ist beeindruckend und es gibt verschiedene Methoden um sie zu bestimmen. Dabei spielen Merkmale wie Behaarung, Form, und Farbe eine wichtige Rolle. In Österreich leben knapp über 550 verschiedene Wildbienenarten. Die kleinste Wildbienenart ist nur 4mm groß wobei die größte Wildbienenart 2,8 cm groß ist. Häufig ist es recht schwierig zu unterscheiden ob man eine Wildbiene oder eine Honigbiene vor sich hat. Wenn man genau hinschaut kann man zwei Unterschiede zwischen der Honigbiene und der Wildbiene entdecken. Die Honigbienen haben abstehende Haare auf ihren Facettenaugen, das kommt bei Wildbienen nur bei Kegelbienen vor. Die heimischen Wildbienen haben auch einen Sporn an der Schiene Ihrer Hinterbeine, bei Honigbienen fehlt dieser.
Hier einige der bekanntesten Wildbienenarten:
- Garten-Wollbiene
- Rotschopf Sandbiene
- gewöhnliche Bindensandbiene
- rote Mauerbiene
- dunkle Erdhummel
- gelbbindige Furchenbiene
- gewöhnliche Maskenbiene
- Garten Blattschneiderbiene.
In unserem Ratgeber zum Thema „Bienenarten“ können Sie noch mehr dazu erfahren.
Sind Wildbienen aggressiv?
Wildbienen sind im Allgemeinen sehr friedlich und stechen nur selten. Anders als Honigbienen haben sie kein Volk zu verteidigen, was ihr Verhalten weniger aggressiv macht. Wildbienen können mehrmals stechen im Gegensatz zur Honigbiene die nach einem Stich bei einem Menschen stirbt. Die meisten Wildbienenarten haben zudem Stacheln, die so kurz sind, dass sie nicht durch die menschliche Haut dringen können. Wenn Sie also auf Wildbienen treffen, brauchen Sie sich im Normalfall keine Sorgen zu machen.
Wie nisten Wildbienen?
Wildbienen haben spezifische Anforderungen an ihre Nistplätze, und es gibt eine große Vielfalt an Nistarten. Weibliche Wildbienen bauen ihre Nester in der Regel alleine und versorgen ihre Brutzellen ohne die Hilfe von Artgenossen. Die Nester können in Holz, Erdlöchern, Pflanzenstängeln und vielen weiteren Orten zu finden sein.
Wie sieht ein Wildbienennest aus?
In Totholz befinden sich reichlich Insekten-Fraßgänge wo sich Wildbienen gerne einnisten. Natursteine, Baumstämme oder Mauerritzen, unterirdische Höhlen und Nester werden auch sehr gerne für Brutstätten genutzt. Bienen sammeln als Baumaterial Blätter, Lehm, Sand, Harz oder Pflanzenhaare.
Sind Wildbienen vom Aussterben bedroht?
Ja, einige Wildbienenarten in Österreich sind tatsächlich vom Aussterben bedroht und stehen auf der roten Liste. Dies ist eine ersthafte Gefahr, da Wildbienen einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen leisten. Ihr Rückgang könnte die Artenvielfalt gefährden.
Folgende Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht: Blauschwarze Holzbiene, Mai Langhornbiene und Schwarze Mörtelbiene.
Wie kann man Wildbienen helfen?
Der Schutz von Wildbienen ist von großer Bedeutung und es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Sie dazu beitragen können.
Wildbienenhotel
Ein Wildbienenhotel ist eine großartige Möglichkeit, Wildbienen einen Nistplatz zur Verfügung zu stellen. Diese Hotels bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Ziegel oder Karton, die den Bedürfnissen verschiedener Wildbienenarten gerecht werden. Sie können Wildbienenhotels in Ihrem Garten aufstellen und so die Artenvielfalt unterstützen.
Wildbienen leben meist nur ein Jahr in Ihren Wildbienenhotels. Das Material wie Stecken, Röhren… soll ca. alle zwei Jahre erneuert werden.
Anpflanzung von Wildblumen
Wildblumen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen. Das Aussäen von Wildblumen im Garten schafft nicht nur eine schöne Blumenpracht, sondern bietet den Bienen auch reichlich Nektar und Pollen.
Ansiedlung von Wildbienen
In einigen Fällen können Sie Wildbienen auch aktiv ansiedeln. Dies geschieht indem Sie bestimmte Wildbienenarten kaufen und in Ihrem Garten aussetzen. Dies kann dazu beitragen gefährdete Arten zu schützen und ihre Population zu erhöhen.
Bereitstellung von Nisthilfen
Neben Wildbienenhotels können Sie auch Nisthilfen in Ihrem Garten anbieten indem Sie beispielsweise Holzstapel und offene Sandflächen schaffen. Dies gibt den Bienen zusätzliche Nistmöglichkeiten.
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber für die Natur in Österreich und ihr Schutz ist von großer Bedeutung. Wenn wir uns aktiv für den Erhalt der Wildbienen einsetzen, tragen wir zu Bewahrung der Artenvielfalt bei und sichern die Bestäubung von Pflanzen.