Bienenkönigin – die Grundlage für ein Bienenvolk
![](/mediafiles/Bilder/bee-5485541_640.jpg)
Die Bienenkönigin bildet die Basis für ein gesundes und starkes Bienenvolk. Sie sorgt für Zusammenhalt des Bienenvolkes und für den Fortbestand. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Bienenkönigin kaufen auf alle nötigen Faktoren achten. Qualität und Charaktereigenschaften sind hier besonders wichtig.
Erfahren Sie im Wachs Hödl Ratgeber alles zum Thema Bienenkönigin kaufen und wappnen Sie sich für den Kauf.
Bienenkönigin kaufen – welche Faktoren müssen beachtet werden?
Eine Bienenkönigin kann mehrere Jahre alt werden, muss aber von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, da sie mit den Jahren an Leistung verliert. Es gibt einige wichtige Punkte zum Thema Bienenkönigin kaufen, welche bedacht werden müssen.
Welche Bienenart gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Die wichtigste Frage ist wohl jene nach der Bienenart. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Bienenarten (Bienenrassen), die alle unterschiedliche Merkmale aufweisen. Zudem sollte man sich darüber informieren, welche Bienenrasse in seiner Region zugelassen ist, denn hier gibt es regional oft Vorschriften.
Mittlerweile haben sich zwei Arten fest etabliert:
Carnica |
Eine Carnica Bienenkönigin zeichnet sich vor allem durch ihre Sanftmütigkeit aus. Ein Carnica Bienenvolk ist zudem ertragreich, schwarmträge und leistungsfähig. Die Carnica ist eine der beliebtesten Rassen, da sie besonders gut für die Nachzucht geeignet ist. |
Buckfast |
Die Buckfast wurde von unterschiedlichen Bienenarten gezüchtet und ist somit ein Hybrid. Buckfast Bienen sind ebenfalls sanftmütig, fleißig und sehr ertragreich. |
Preis einer Bienenkönigin
Die Kosten beim Kauf einer Bienenkönigin können sehr variieren. Dies hängt meist davon ab, ob die Königin begattet oder unbegattet ist bzw. ob es eine Reinzuchtkönigin ist.
Folgend haben wir die ungefähren Preisspannen zusammengefasst:
schlüpfreife Weiselzelle | 5 – 15 € |
unbegattete Königin | 10 – 20 € |
unbegattete Reinzuchtkönigin | 20 – 40 € |
standbegattete Königin | 20 – 30 € |
belegstellenbegattete Königin | 30 – 100 € |
künstlich besamte Königin | 100 – 200 € |
Begattung der Bienenkönigin
Nun stellt sich natürlich die Frage, was die einzelnen Begattungsarten bedeuten.
Eine unbegattete Königin wurde, wie der Name schon sagt, noch nicht begattet. Hier muss sich der Imker nach dem Kauf der Königin drum kümmern, ob er auf eine Belegstelle fährt oder diese vom eigenen Bienenstand aus begatten lässt. Dies birgt natürlich ein gewisses Risiko, da es immer möglich ist, dass die Bienenkönigin vom Begattungsflug nicht zurückkehrt.
Eine Bienenkönigin, welche standbegattet wurde, wurde vom eigenen Bienenstand aus von Drohnen begattet.
Königinnen, welche als belegstellenbegattet verkauft werden, wurden an einer Belegstelle bewusst mit Drohnen derselben Bienenart begattet. Diese Drohnen stammen von geprüften Königinnen ab, sodass die Qualität gewährleistet ist. So erhält der Imker mehr Kontrolle und genauere Zuchtauswahl.
Der Vorteil beim Kauf von bereits begatteten Bienenköniginnen ist, dass man sich hier nicht mehr um die Begattung kümmern muss, das heißt, die Königin wird direkt dem Volk zugesetzt und das Risiko eines Verlustes der Königin durch einen Begattungsflug etc. ist nicht vorhanden.
Gesundheitszeugnisse
Beim Kauf einer Bienenkönigin sowie auch beim Kauf von Ablegern sollte außerdem darauf geachtet werden, dass eine Futterkranzprobe gemacht wurde. Dies ist eine Vorsorgeuntersuchung, bei welcher auf Faulbrutsporen untersucht wird. Bei manchen Belegstellen wird eine Futterkranzprobe verlangen, sollte man Zuchtkästchen dort aufstellen wollen.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn eine VSH Prüfung vorliegt. VSH bedeutet „Varroa Sensitive Hygiene“ und ist eine Prüfung der Bienen auf Varroa ansprechendes hygienisches Verhalten. Hier wird geprüft, ob die Bienen die Zellen, in denen sich Varroen befinden, selbst ausräumen oder nicht. Haben die Bienen zu einem gewissen Prozentsatz dieses Verhalten, ist es natürlich von großem Vorteil, da die Varroa ein großes Problem für die Bienen darstellt.
Transport der Bienenkönigin
Beim Kauf wird die Bienenkönigin meist in einem kleinen Versandkäfig geliefert. Holt man die Bienenkönigin selbst beim Verkäufer ab, ist der Transport meist kein Problem.
Beim Kauf im Internet oder beim Versand der Bienenkönigin sollte natürlich auf die richtigen Bedingungen geachtet werden. Hierzu zählen:
- garantiert lebendiger Versand
- Zertifikate/Gesundheitszeugnis
- genaue Daten bezüglich Lieferung
Die Jahresfarbe
Achten Sie beim Bienenkönigin kaufen immer darauf, dass der Händler diese mit der jeweiligen Jahresfarbe kennzeichnet. Hierdurch wissen Sie, in welchem Jahr die Bienenkönigin zum Einsatz kam und wie alt diese ist.
Es gibt 5 Jahresfarben, welche jährlich wechseln und sich alle 5 Jahre wiederholen:
2017 | Gelb |
2018 | Rot |
2019 | Grün |
2020 | Blau |
2021 | Weiß |
2022 | Gelb |
2023 | Rot |
2024 | Grün |
2025 | Blau |
2026 | Weiß |
2027 | Gelb |
2028 | Rot |
2029 | Grün |
2030 | Blau |
2031 | Weiß |
Wie integriere ich nach dem Bienenkönigin kaufen diese in mein Bienenvolk?
Die alte Bienenkönigin, welche ersetzt wird, sollte bereits einige Tage zuvor aus dem Volk entfernt worden sein, sowie auch alle Nachschaffungszellen (Weiselzellen). Beim Integrieren einer neuen Bienenkönigin muss darauf geachtet und kontrolliert werden, dass sich keine andere Königin im Volk befindet. Auch keine unbegattete Königin sowie keine Weiselzellen, aus denen Königinnen schlüpfen könnten.
Zusetzen der Bienenkönigin mit dem Zusetzkäfig
Eine Bienenkönigin erhält man beim Kauf meist in einem Zusetzkäfig. Dies ist ein kleiner Plastik- oder Holzkäfig, worin sich die Bienenkönigin mit ein paar Begleitbienen sowie ein wenig Futter, mit welchem der Ausgang verschlossen wurde, befindet. Es ist möglich, die Bienenkönigin mit diesem Käfig ins Bienenvolk zu hängen. Die Bienen „fressen“ sich dann durch das Futter, bis der Ausgang freigelegt wurde. Achtung: oftmals ist der Ausgang noch zusätzlich mit einem Plastikteil oder Holzpfropfen versperrt, dies muss unbedingt entfernt werden, damit die neue Bienenkönigin dann auch aus dem Käfig heraus kann.
Dies birgt jedoch ein Risiko, da ein neues Bienenvolk eine neue Königin nicht sofort akzeptiert. Es braucht eine gewisse Zeit, bis sich die Arbeiterbienen an die Pheromone der neuen Bienenkönigin gewöhnt haben und diese akzeptieren. Durch den kleinen Käfig und die geringe Menge an Futter ist die Eingewöhnungszeit hier sehr kurz und die Bienen haben ihre neue Königin noch nicht akzeptiert und töten sie womöglich sogar.
Ein größerer Käfig mit mehr Futter ist hier immer von Vorteil. So ist die Eingewöhnungszeit um einiges länger und ein erfolgreiches Zusetzen der Bienenkönigin sehr viel wahrscheinlicher. Der Zusetzkäfig 100%, welchen Sie in unserem Online-Shop finden, wurde speziell dafür entwickelt und hat die optimale Größe, so gelingt das Zusetzen einer Königin bestimmt.
Nach einigen Tagen sollte kontrolliert werden, ob der Zusetzkäfig leer ist und ob sich in den Brutwaben Eier befinden. So kann man sicher sein, dass das Zusetzen der neuen Königin funktioniert hat.
Es gibt natürlich auch noch weitere Arten, eine Königin zuzusetzen. Dies ist zum Beispiel auch mit einem Aufsteckkäfig, welcher auf die Waben gesteckt wird und in den die Bienenkönigin hinein „gesperrt“ wird möglich.
Achten Sie beim Kauf der Königin auf diese wichtigsten Faktoren gelingt das Zusetzen einer neuen Königin bestimmt.
FAQ Bienenkönigin
Wann wird eine Biene zur Königin?
Eine weibliche Biene wird zur Königin, wenn Sie als Larve das so genannte "Gelee Royale" als Futter erhält. Nur dann entwickelt sie sich zur Königin. Gelee Royale besteht aus Honig, Blütenpollen und speziellen Enzymen und gilt als hochwertigstes Eiweiß.
Wie kann man die Bienenkönigin erkennen?
Eine Bienenkönigin ist im Unterschied zu Arbeiterbienen oder Drohnen größer.
Was ist das Besondere an der Bienenkönigin?
Eine Bienenkönigin weist mehrere Besonderheiten im Vergleich zu Arbeiterbienen oder Drohnen auf.
Zum einen ist ihre Lebensdauer von bis zu 5 Jahren erheblich länger als die von Arbeiterbienen.
Außerdem kann eine Bienenkönigin ihr ganzes Leben lang bis zu 2.000 Eier pro Tag legen. Und das obwohl Sie nur einmal in ihrem Leben befruchtet wird (beim so genannten Hochzeitsflug wird sie von ca. 10-15 Drohnen begattet).