Bienenschwarm einfangen - wie Sie richtig handeln
Hilfe, ein Bienenschwarm – was nun? Nicht nur für Jungimker, welche ihren ersten Bienenschwarm einfangen, sondern auch für routinierte Imker ist ein freier Bienenschwarm immer wieder eine Besonderheit.
Ob Imker oder nicht, es gibt einige Dinge, die bei der Begegnung mit einem Bienenschwarm wichtig sind, egal, ob es sich um einen herrenlosen Bienenschwarm oder sogar um einen Teil Ihres eigenen Bienenvolkes handelt. Erfahren Sie hier viel Wissenswertes rund um das Thema Bienenschwarm einfangen.
Wann und warum schwärmen Bienen?
Die Hauptzeit, zu der Bienen schwärmen, liegt zwischen Mai und Juli. Der Hauptgrund für das Schwärmen von Bienen ist der natürliche Vermehrungstrieb der Bienen.
Oft liegt es auch daran, dass dem Vermehrungstrieb der Bienen nicht ausreichend Platz gegeben wird. Befinden sich zu viele Bienen im Bienenstock und das Aufsetzen einer neuen, mit Rähmchen und Mittelwänden vorbereiteten Zarge, erfolgt nicht rechtzeitig, kann sich das Bienenvolk nicht ausbreiten und es kommt zu einem Platzproblem im Bienenstock. Dann zieht das Bienenvolk eine neue, junge Königin heran und die „alte“ Königin fliegt, kurz bevor die neue Königin schlüpft, mit einem Teil des Bienenvolkes ab und sucht sich eine neue Behausung.
Weitere Ursachen für das Schwärmen von Bienen können sein:
- Eine zu alte Königin befindet sich im Bienenstock und die Bienen ziehen eine neue, leistungsfähigere heran
- Bienenrasse oder –linie neigt zu Schwärmen
- Wetterumschwünge
Zieht ein Schwarm aus, wird von den Bienen meist „Proviant“, wie Honig und Pollen, für ca. 3 Tage mitgenommen. In dieser Zeit suchen sie ihre neue Unterkunft. Meist setzt sich ein Bienenschwarm an einem Ast oder an anderen höher gelegenen Stellen ab, bis er eine neue Behausung gefunden hat. Hören Sie also ein kräftiges surren, sollten Sie Ihren Blick nach oben richten.
Grundlegendes zum Bienenschwarm einfangen
Sollte ein Bienenschwarm gesichtet werden, wird empfohlen, sich erstmal davon zu überzeugen von wessen Bienenstock dieser kommt, da als Faustregel gilt, dass der Besitzer 2 Tage Anspruch auf seinen Bienenschwarm hat. Im Allgemeinen gilt, ein Bienenschwarm darf auch auf ein fremdes Grundstück verfolgt werden, jedoch ist es ratsam, den Besitzer trotzdem zu informieren, sollte es sich um ein Privatgrundstück handeln.
Grundsätzlich sind Bienen zwar keine angriffslustigen Tiere, jedoch ist hier trotzdem Vorsicht geboten und man sollte sich beim Bienenschwarm einfangen vor Stichen schützen.
Welches Zubehör ist für das Bienenschwarm einfangen nötig?
Wie Sie sich bestimmt schon gedacht haben, ist das richtige Zubehör unabdingbar beim Bienenschwarm einfangen. Im Folgenden erfahren Sie, welches wir empfehlen.
Schwarmfangbeutel
Am besten mit einer Vorrichtung, um einen Stab oder Stiel zu montieren oder einen anderen Behälter. Früher wurde ein Strohkorb als Schwarmfangkorb verwendet, welcher heutzutage vermehrt nur mehr als Dekoration dient.
Weiteres Zubehör
- Ein großes Gefäß mit Deckel (z.B. Schwarmkisterl)
- Imkerschutzbekleidung
- Meist eine Leiter, um nah genug an den Bienenschwarm heran zu kommen
- Ggf. Wasser in einem Wassersprüher und etwas Nelkenöl
Bienenschwarm fangen – wie gehe ich richtig vor?
Die richtige Vorgehensweise beim Bienenschwarm einfangen ist wichtig, da vermieden werden soll, die Bienen zu sehr in Aufregung zu versetzen und diese auseinander zu treiben.
Ist die Schutzkleidung angelegt und der Schwarmfangbeutel oder das Gefäß in dem der Bienenschwarm landen soll vorbereitet, geht es nun ans Bienenschwarm einfangen. Der Vorteil eines Schwarmfangbeutels mit Stab ist, dass dieser von weiter weg an den Bienenschwarm gehalten werden kann und man nicht ganz so nah an die Bienen gehen muss, als beim Verwenden einer Kiste oder eines Gefäßes.
Zuerst kann der gesamte Bienenschwarm mit etwas Wasser besprüht werden. Dies sorgt dafür, dass sich die Bienen noch mehr zusammenziehen, da sie in Alarmbereitschaft versetzt werden und auch für den Imker sorgt eine kurze Zwischenabkühlung wieder für einen klaren Kopf.
Anschließend wird der Schwarmfangbeutel, welcher unten verknotet ist, oder das vorbereitete Gefäß direkt unter die Bienentraube gehalten.
Haben sich die geschwärmten Bienen an einem Baum abgesetzt, empfiehlt es sich, einmal kurz und kräftig am Ast, an dem die Bienen hängen, zu schütteln, sodass die Bienen in den vorbereiteten Behälter fallen. Anschließend sofort verschließen, damit etwas Ruhe in den Bienenschwarm einkehren kann und die Bienen nicht mehr entweichen können.
Sollten sich die Bienen nicht an einem Ast befinden, kann das Bienenschwarm einfangen auch mit einem Abkehrbesen und einem Gefäß, in das gekehrt wird, erfolgen.
Wichtig ist, dass Sie ruhige, aber bestimmte Bewegungen machen und die Bienentraube nicht komplett auseinandertreiben.
ACHTUNG: Beachten Sie, dass sich die Bienenkönigin unbedingt in dem Gefäß oder dem Schwarmfangbeutel befindet, da die Bienen immer der Königin folgen.
Bei der Verwendung eines Schwarmfangbeutels kann der untere Knoten nun gelöst werden und die Bienen in ein vorbereitetes Gefäß geschüttelt werden, welches man verschließen kann (z.B. Schwarmkisterl oder ggf. ist auch eine Schachtel mit Luftlöchern ausreichend).
Nun kann das Gefäß für eine kurze Zeit in der Nähe offenstehen gelassen werden, damit auch die restlichen Bienen der Königin folgen können und noch in das Gefäß fliegen können. Zur Sicherheit kann etwas Nelkenöl an die Stelle des Bienenschwarms gesprüht werden, damit die Bienen keine Signalstoffe für das Schwärmen mehr vernehmen können.
Bienenschwarm einfangen – und dann?
Wenn das Bienenschwarm einfangen erfolgreich war, sollte überlegt werden, ob man die Bienen behalten möchte oder diese weitergeben will. Hierzu kann bei Imkervereinen in der Umgebung oder bei bekannten Imkern nachgefragt werden.
Imkeranfänger können durch einen Bienenschwarm einfach an ihr erstes Bienenvolk kommen. Es empfiehlt sich jedoch, mit dem Umsiedeln der Bienen mindestens bis zur Dämmerung zu warten. Oder besser die Bienen in einem Schwarmkisterl verschlossen, mit Luftgitter versehen, an einem kühleren, dunklen und ruhigen Ort, wie z.B. einem Keller, für 1-2 Tage stehen zu lassen, bis das neue Bienenhaus vorbereitet ist. Somit ist die Gefahr, dass ein Bienenschwarm noch einmal auszieht, nicht so hoch. Danach kann der Bienenschwarm in seinen neuen Bienenstock „eingeschlagen“ werden. Es empfiehlt sich, den die Bienen nach dem Bienenschwarm einfangen etwas aufzufüttern, um sie zu stärken. Das Bienenschwarm einfangen war erfolgreich und das neue Bienenvolk wurde nun gegründet.
Bienenschwarm einfangen – ruhig bleiben ist der Schlüssel
Somit gilt beim nächsten Bienenschwarm einfangen: Keine Panik, Ruhe bewahren und routiniert handeln. Ein Bienenschwarm kann eine großartige Möglichkeit sein, um die Anzahl Ihrer Bienenstöcke zu vergrößern oder Neueinsteigern den Beginn beim Imkern etwas zu erleichtern.
In unserem Online Shop finden Sie alles, was Sie zum Bienenschwarm einfangen oder für Ihre Imkerei benötigen. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema oder unseren Produkten haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Seit über 50 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Bienen und stehen Ihnen sehr gerne mit unserem Rat zur Seite.