Bienenstich - Was tun?
Egal ob bei der Arbeit mit den Bienen oder in der Freizeit, ein Bienenstich kommt oft unerwartet schnell. Um in dieser Situation gut vorbereitet zu sein erklären wir hier das wichtigste zum Thema Bienenstich.
Warum stechen Bienen?
Der Stachel dient der Biene zur Verteidigung. Bienen sind nicht aggressiv und stechen meist nur, wenn Sie sich bedroht fühlen. Dies kann vorkommen, wenn man sich zu nahe an einen Bienenstock wagt oder sogar einen Bienenstock öffnet, oder eben auch wenn man aus Versehen eine Biene quetscht oder auf eine Biene drauftritt. Der Imker schützt sich meist mit entsprechender Schutzbekleidung gegen einen Bienenstich aber in der Freizeit rechnet man oft eben nicht mit einem Bienenstich.
Bienenstich behandeln
Ist eine Biene in der Nähe, ist es am besten, Ruhe zu bewahren. Sollte es doch zu einem Stich kommen, gibt es einige Punkte die man beachten kann.
Sticht eine Biene einen Menschen, überlebt die Biene das leider nicht. Der Stachel der Biene bleibt bei einem Stich in der Haut Stecken. Beim weg fliegen der Biene reißt es Ihr auch noch die komplette Giftblase aus dem Hinterleib welche am Stachel hängen bleibt. Die Giftblase pumpt dann automatisch auch nach dem Stich noch weiter das Bienengift in die Einstichstelle solange der Stachel nicht entfernt wurde. Es ist deshalb sehr wichtig den Stachel nach einem Stich so schnell wie möglich zu entfernen. Wichtig dabei ist, dass die Giftblase beim Entfernen des Stachels nicht nochmals zusammengedrückt wird.
Nachdem der Stachel entfernt wurde kann man die Einstichstelle mit einem schmerzlindernden Gel eincremen welches hier bei Wachs Hödl erhältlich ist und kühlen. Dies beugt eine Schwellung vor und fördert eine schnelle Regeneration nach dem Stich.
Seit einiger Zeit gibt es auch neue Produkte für die Behandlung eines Bienenstiches. Eine sehr wirksame Behandlung ist das kurze erhitzen der Einstichstelle um das Gift zu zersetzten. Mit dem „Heat It“ dem elektronischen Insektenstichheiler kann dieser Vorgang ganz einfach und schnell durchgeführt werden. Man benötigt lediglich den Heat It Schlüsselanhänger und sein Smartphone für die Anwendung. Genauer Details zum Heat It sind hier in unserem Shop ersichtlich. Bestelle gleich schnell und einfach einen Heat IT für deine Notfalls Apotheke und sei für den nächsten Bienenstich gerüstet.
Bienenstiche vorbeugen
Bei arbeiten am Bienenvolk lässt sich ein Bienenstich am besten durch entsprechende Schutzbekleidung vermeiden. Beste Schutzbekleidung findet man im Shop von Wachs Hödl gleich hier. In der Freizeit hilft es etwas achtsamer zu sein um Bienenstiche zu vermeiden. In Wiesen mit Klee kann das Tragen von Schuhen schon den einen oder anderen Bienenstich verhindern. Sollte es eine Biene auf einen abgesehen haben und lässt sich diese nicht mehr vertreiben,hilft es nur mehr gegen den Wind weg zu laufen damit die Biene die Fährte nicht mehr aufnehmen kann.
Bienenstich - Wann zum Arzt?
Im Normalfall erzeugt ein Bienenstich eine Schwellung rund um die Einstichstelle welche aber nach ein paar Stunden wieder abklingt. Beim Heilungsprozess kann es zu einem Juckreiz an der Einstichstelle kommen was aber völlig normal ist. Auch wenn die Schwellung erst am nächsten Tag ganz verschwunden ist kann das noch normal sein. Sollte die Schwellung nach 24 Stunden noch immer nicht weg sein, sollte man doch einen Arzt kontaktieren und abklären ob eventuell eine Bienenallergie vorhanden ist. Bei einer Bienenallergie kann es nach einem Bienenstich schnell gefährlich werden. Durch eine allergische Reaktion können Ausschläge oder Atemnot die Folge sein. Es kann hier mit entsprechenden Produkten wie einem EpiPen bei Allergien entgegengewirkt werden.
Bienenstich - FAQ
Wie wird der Stachel einer Biene aus der Einstichstelle entfernt?
Wichtig ist, dass der Stachel sehr schnell entfernt wird damit kein weiteres Bienengibt in die Einstichstelle befördert werden kann. Den Stachel kann man mit dem Findernagel ganz gut abstreifen.
Wie beruhigt man Bienen, um nicht gestochen zu werden?
Wenn eine Biene eine Abwehrreaktion zeigt, geht dies meist sehr schnell und schon ist man gestochen. Man kann hier nur vorbeugend versuchen nicht in die Abläufe der Biene einzugreifen.
Was hilft gegen Juckreiz und Schwellungen bei Bienenstichen. Was hilft nach dem Stich einer Biene?
Die Einstichstelle kühlen und die Verwendung von entsprechenden Salben oder Cremes kann hier helfen. Zwei tolle Produkte, der Heat IT und ein Insektenstichgel sind bei uns im Shop erhältlich.