Bienentränke – Wasserstellen für durstige Bienen

Nicht nur wir Menschen, sondern auch Bienen benötigen Wasser zum Leben. Erfahren Sie im Ratgeber alles darüber, wie man Bienen richtig mit Wasser versorgt und was eine sogenannte Bienentränke ist.
Was ist eine Bienentränke?
Unter einer Bienentränke versteht man eine Wasserstelle für Bienen. Vor allem in den warmen Jahreszeiten ist es nötig, die Bienen mit Wasser zu versorgen. Denn obwohl Nektar zu großem Teil aus Wasser besteht, reicht dieser allein für die Bienen nicht aus und ein Wassermangel kann zum Bienensterben beitragen. Wasser wird von den Bienen auch dazu verwendet um den Bienenstock zu kühlen. Hierbei werden winzige Wassertröpfchen im Bienenstock verteilt und durch Verdunsten dieser Wassertröpfchen steigt die Luftfeuchtigkeit, wobei die Temperatur sinkt.
Wie genau sollte eine Bienentränke aufgebaut sein?
Als Bienentränke kann schon eine Wanne oder ein Schälchen mit Wasser reichen. Es ist also relativ einfach eine Bienentränke zu bauen. Die Wasserversorgung sollte durchgehend gesichert sein und bestehen. Dies sollte man als Imker laufend kontrollieren. Ebenfalls wichtig ist es, dass sich ein paar Schwimmhilfen darin befinden, hier können sich die Bienen beim Trinken festhalten und ein Ertrinken wird verhindert. Genaueres zu den Schwimmhilfen lesen Sie weiter unten im Text.
Es gibt auch extra angefertigte Bienentränken. Diese sind entweder als Rillentränke oder als Alutränke zu finden. Hier wird ein Futterballon gefüllt mit Wasser in die Vorrichtung an der Tränke gegeben. Hier füllt sich dann der Rillenbereich bzw. der Alubereich mit Wasser und die Bienen sind versorgt und können sich bedienen. Ebenfalls kann eine Tropfquelle als Bienentränke verwendet werden. Unter diese Quelle kann ein Behälter zum Auffangen des Wassers gegeben werden. Darauf am besten ein Holzbrett geben, so dass die Hälfte des Behälters bedeckt ist und das Brett so einrichten, dass überschüssiges Wasser in den Auffangbehälter rinnen kann. Das Wasser sollte ganz leicht auf das Holz tropfen, hier können sich die Bienen versorgen.
Wird ein Bienenvolk im Sommer oder Herbst gekauft, ist es wichtig, das Volk gut für den Winter vorzubereiten. Hier geht es dann ans Auffüttern für den Winter und an die Varroabehandlung, bevor man im nächsten Jahr dann mit dem Aufbau des Bienenvolkes und der Honigernte durchstarten kann.
Wo sollte eine Bienentränke aufgestellt sein?
Der Ort an dem die Bienentränke aufgestellt wird, sollte warm, windstill und sonnig (aber nicht zu sehr) sein. Außerdem sollte der Aufstellort einer Bienentränke einige Meter vom Bienenstand entfernt sein (ca. 50 Meter) und somit außerhalb des Anflugbereiches aufgestellt sein, da die Bienen beim Ausfliegen abkoten und die Wasserstelle hiervon nicht betroffen sein sollte. Im Frühjahr sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht zu kalt ist.
Falls sich in der Nähe ein Bach, ein Teich oder ähnliches befindet ist eine Bienentränke in der Nähe des Bienenstandes nicht zwingend nötig, da die Bienen dort meist genügend Wasser haben.
Wie kann man die Bienen auf die Bienentränke aufmerksam machen?
Ein paar wenige Tropfen Anisöl soll sich gut eignen, um Bienen zu den Bienentränken zu locken. Eine Bienentränke sollte man aber nicht mit Zuckerwasser oder Honig zum Anlocken der Bienen befüllen, dies kann zu weitreichenden Problemen führen. Es kann Bienen von einem anderen Bienenstand anlocken und die Bienen können beginnen zu rauben, sich zu bekämpfen oder gar sich totzustechen.
Worauf muss bei Bienentränken geachtet werden?
Wie bereits erwähnt sind so genannte „Schwimmhilfen“ unbedingt nötig, damit die Bienen, in dem Fall, dass sie ins Wasser fallen, nicht ertrinken bzw. damit die Bienen etwas haben worauf sie landen können. Bienen können nämlich nicht schwimmen. Diese „Schwimmhilfen“ müssen aus dem Wasser ragen.
Als Schwimmhilfen sind folgende Dinge geeignet:
- natürliche Materialien wie z.B. Äste oder Steine
- Teichpflanzen wie z.B. Seerosen
- schwimmfähiges Material wie z.B. Kork
In besiedelten Gebieten sollte zwingend eine Bienentränke aufgestellt werden, da sich die Bienen im Notfall bei Wasserknappheit an fremden Haustiernäpfen, Regentonnen, Planschbecken oder sonstigen Wasserquellen bedienen. Auch Solofolien, Biogasanlagen, Klärbecken, oder andere Orte an denen sich Wasser sammelt, werden sonst von den Bienen genutzt.
Welches Wasser kann für eine Bienentränke genutzt werden?
Eine Bienentränke sollte immer mit frischem, sauberen Wasser gefüllt sein. Zu empfehlen ist auch, ein paar Steine ins Wasser zu geben, so nimmt das Wasser zum Teil Mineralien davon auf und dies mögen die Bienen noch lieber. Auch Regenwasser eignet sich zum Befüllen der Bienentränke, jedoch wird dieses schnell grün und ist dann nicht mehr so gut für die Bienen geeignet. Hier sollte man darauf achten, dies regelmäßig auszutauschen. Man sollte außerdem darauf achten, das Wasser von toten Insekten frei zu halten.
Es ist also relativ einfach eine Bienentränke für Bienen aufzustellen, wenn ein paar Punkte dabei beachtet werden. Bei weiteren Fragen steht das Team von Wachs Hödl gerne zur Verfügung.