Imker Versicherung
Beim Imkern geht es nicht nur um das Endprodukt Honig, sondern um den ökologischen und ökonomischen Wert. Eine Imker Versicherung bzw. Bienen Versicherung ist jedem Imker, egal ob Hobby oder Beruf, ans Herz gelegt. Im nachfolgenden Beitrag finden Sie alle grundlegenden Informationen zum Thema Imker Versicherung.
Welche Imker Versicherung gibt es?
Ist man beim Österreichischen Imkerbund Mitglied, ist man in Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Wien automatisch mit der so genannten „obligatorischen Versicherung des ÖIB“ versichert. Imker im Landesverband Burgenland, Oberösterreich und Tirol haben eine eigene Versicherung. Die obligatorische Versicherung gilt auch für österreichische Imker die im Raum Bayern eigene Bienenvölker betreuen. Folgende Spaten beinhaltet die Versicherung vom ÖIB: Betriebshaftpflicht, Feuer, Sturm, Transport, Einbruch und Rechtschutz. Man kann auch neben der Haftpflichtversicherung bestimmte Schäden versichern, die man nach allgemeinen Grundsätzen nicht von Dritten ersetzt bekommt, etwa bei bestimmten Naturereignissen. Sachen (auch Räumlichkeiten) die entliehen, gemietet, geleast, gepachtet oder in Verwahrung genommen wurden sind nicht versichert. Für Veranstaltungen ist eine eigene Zusatzversicherung bzw. spezielle Veranstaltungshaftpflichtversicherung abzuschließen. Ein Schulbesuch und eine Ständeschau ist jedoch im Versicherungsschutz des ÖIB inbegriffen.
Man unterscheidet verschiedenste Arten von Versicherungen für Imker wie:
• Sachversicherung
• Haftpflichtversicherung
• Rechtschutzversicherung
• Unfallversicherung
• Zusatzversicherungen
Die Sachversicherung deckt Schäden die durch die Natur entstehen wie etwa Sturm, Hagel oder Überschwemmungen. Auch die Feuerversicherung ist ein Unterfall der Sachversicherung.
Die Sparte Feuer beinhaltet Brand, Blitzschlag und Explosion. In der Sparte Sturm ist enthalten: Hagel, Schneedruck, Steinschlag, Sturm, Felssturz, Hochwasser, Überschwemmungen und Lawinenschäden. Selbstverständlich muss jeder Imker dafür Sorge tragen das die Bienenstände ausreichend abgesichert sind mit Verschraubungen, Verspannung mit Gurten und Beschwerung der Deckel mit gefüllten Sandsäcken.
Unter gewissen Voraussetzungen beinhaltet die Versicherung vom ÖIB auch Vergiftungsschäden von Pflanzenschutzmittelanwendungen sowie den Ausbruch der amerikanischen Faulbrut. Ein Bescheid von der Behörde ist verpflichtend der Schadensmeldung beizulegen.
In die Sparte Einbruch gehören: Vandalismus, Beraubung, Einbruch, Bären und Vergiftung. Alles ist genau mit Fotos vorzulegen.
Mit einer Jahrespauschalpolizze sind Transporte von Bienen, Honig und Futtervorräten versichert. Höchstentschädigung pro Schadensfall €1000,00 pro Schadensfall.
Mit der Haftpflichtversicherung kann man sich für den Fall absichern, dass man von Dritten für einen Schaden in Anspruch genommen wird. Unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt und berechtigte Schadenersatzansprüche des Geschädigten werden geleistet.
Formulare für freiwillige Gebäude und Inventarzusatzversicherungen liegen in den einzelnen Büros der Landesverbände und des ÖIB auf.
Ist eine Imker Versicherung unbedingt notwendig?
Ja, auch in der Bienenzucht ist es wichtig vor ungewollten materiellen sowie finanziellen Schäden abgesichert zu sein. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bienen-Versicherung gibt es jedoch nicht.
Die Bienenwirtschaft ist ein Teil der Landwirtschaft und steht jeder Person frei. Es gibt keine vorgeschriebene berufliche Mindestqualifikation damit man eine Imkerei betreiben darf. Somit sollte man sich gegen Schäden an Dritten absichern (Haftpflicht).
Bienen Versicherung
Bei der obligatorischen Versicherung des ÖIB ist auch eine Versicherung gegen Einbruch, Schäden durch Vandalismus und Beraubung dabei.
Freiwillige Zusatzversicherungen gibt es zu unterschiedlichen Beträgen, hier lohnt es sich diverse Angebote einzuholen, um das ideale Angebot für einen selbst zu finden.
Für etwaige Schadensmeldungen gibt es ein neues elektronisch befüllbares Formular. Dieses findet man auf der ÖIB Homepage.
Das Buch „Recht für Imker:innen“ von Brandl/Klausberger gibt ausführliche Informationen über sämtliche Rechtsangelegenheiten.
Bienen Versicherung Kosten - was kommt auf Imker zu?
Während eine Standard-Versicherung mit dem Mitgliedsbeitrag beim ÖIB gedeckt ist, können einige zusätzliche Punkte noch versichert werden. Je nach Versicherung unterscheidet sich auch der zu zahlende Beitrag. Während manche Tarife schon vei 8€ pro Jahr beginnen, gibt es hier je nach Versicherung, Art und Deckungsausmaß große Unterschiede.
Man sollte dies gut recherchieren, abwägen was für einen selbst wichtig ist und so dann das richtige Angebot wählen.
Eine Imkerversicherung schützt vor überraschenden finanziellen Schäden, ist durchaus wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden.