Kann Honig schlecht werden?
Honig hat eine Vielzahl an positiven Eigenschaften. Vielen ist aber nicht klar wie lange Honig eigentlich haltbar ist. Erfahren Sie jetzt alles zur Honig Haltbarkeit!
Honig uns seine Eigenschaften zur Haltbarkeit
In wie weit der Honig gesundheitsfördernde Wirkungen hat, hängt zu einem großen Teil von der Behandlung und Lagerung des Honigs ab. Durch Licht, Wärme und Sauerstoff werden viele Inhaltsstoffe zerstört. Die Vitamine sind am empfindlichsten, sie werden durch Licht, Wärme und Sauerstoff geschädigt. Wenn der Honig über 40°C erhitzt wird verlieren die Enzyme ihre Wirkung. Saccharase, die auch Invertase genannt wird ist besonders hitzeempfindlich. Bei 45°C wird dieses Enzym erheblich geschädigt und bei 70°C vollständig zerstört. Viele Aromastoffe gehen bei höheren Temperaturen auch verloren. Man sollte jede unnötige Erwärmung vermeiden. Hitzestabiler sind dagegen Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Auch die Kohlenhydrate leiden unter der Erwärmung.
HMF (Hydroxymethylfurfural) entsteht, wenn die im Honig enthaltenen Zucker unter Wärmeeinwirkung Wasser abspalten. Frisch geschleuderte Honige haben so gut wie kein HMF, deshalb gibt dieser Stoff Auskunft darüber, wie stark der Honig Wärmeeinflüssen ausgesetzt war. Für die Haltbarkeit ist auch der Wassergehalt eines Honigs von großer Bedeutung: Je mehr Wasser im Honig ist, desto schneller kann er gären.
- Ein nicht wärmegeschädigter, echter Honig ist bei richtiger Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar. Die Biene gibt dem Honig verschiedene Wirkstoffe dazu, damit dieser nicht schnell verdirbt.
- Wenn der Honig zu stark erhitzt wird, über 40°C verlieren viele Enzyme ihre Wirkung. Wenn der Honig zu viel Wassergehalt hat kann er leichter gären.
Was kann man machen, damit Honig länger hält?
Am besten Sie bewahren den Honig trocken, dunkel und kühl auf. Die ideale Lagertemperatur ist zwischen 10 bis 15°C und eine Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent. Bei diesen Bedingungen ist das Wachstum von Hefepilzen gehemmt. Achtung: Ist Honig in Gläsern abgefüllt und dieser steht in feuchten Räumen kann der Honig auch Wasser aus der Umgebungsluft aufnehmen. Hier besteht die Gefahr der Gärung. Die schonendste Lagerung für den Honig ist das Tiefgefrieren, da weder Enzyme noch Vitamine kälteempfindlich sind. Wichtig ist hier nur, dass der Honig langsam bei niedrigen Temperaturen wieder aufgetaut wird.
Wie lange ist Honig haltbar?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Honig unbegrenzt haltbar ist, sofern er trocken und luftdicht gelagert wird. Beim Verkauf von Honig muss jedoch natürlich immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum am Honigglas stehen.
Wie wird das Mindesthaltbarkeitsdatum gewählt?
Laut Gesetz brauch auch der Honig ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Jeder Imker kann das Mindesthaltbarkeitsdatum selbst festlegen. Empfohlen wird ab der Abfüllung 2 Jahre, dies soll als Richtlinie gelten. Jedoch ist Honig, wenn er richtig gelagert ist über Jahre hinweg haltbar.
Was sagt das Datum auf den Honiggläsern aus?
Der Honig muss bis zu diesem Zeitpunkt seine spezifischen Eigenschaften erhalten.
Ist der Verzehr auch nach Ablauf des Datums noch bedenkenlos möglich?
Ja, wenn der Honig nicht wärmegeschädigt und optimal gelagert ist, ist der Verzehr auch nach Ablauf des Datums noch bedenkenlos möglich. Bei richtiger Lagerung ist Honig nahezu unbegrenzt haltbar.
Ist der Honig schlecht geworden? – Anzeichen
Folgende Anzeichen gibt es wenn der Honig schlecht geworden ist:
- Auf der Oberfläche bildet sich Schaum
- Der Honig schmeckt säuerlich
- Es entsteht eine flüssige dunkle Oberschicht und eine feste helle Unterschicht.
In dieser Form ist der Honig aber nicht gesundheitsschädlich, jedoch ist die Enzymaktivität stark herabgesetzt. Bei kandierten Honig der schon in Gläsern abgefüllt ist können sich während der Lagerung weiße Kristalle am Glasrand oder auf der Oberfläche bilden. Wenn der Honig nicht wärmegeschädigt ist wirken die Enzyme im Glas weiter. So kann es passieren das zum Beispiel der Traubenzucker in Fruchtzucker umgewandelt wird. Wenn der Fruchtzuckergehalt über ein bestimmtes Maß ansteigt, bricht das Gitterwerk der Traubenzuckerkristalle zusammen und am Boden bildet sich eine feste weiße Schicht. Darüber bildet sich eine dunklere flüssigere Schicht der Fruchtzucker. Diese Veränderungen haben jedoch keinen Einfluss auf den ernährungsphysiologischen Wert.
Hat der Honig jedoch einmal zu gären begonnen kann man diesen ideal noch als Backhonig bzw. als Honig für die Metherstellung verwenden.
Warum ist Honig so lange haltbar?
Die Bienen geben dem Honig verschiedene Wirkstoffe hinzu damit er nicht schnell verdirbt. Die im Honig enthaltenen Säuren und Enzyme hemmen das Wachstum und die Lebensfähigkeit von Pilzen, Bakterien und anderen Mikroorganismen.
Inhibine ist ein Stoff der im Honig vorkommt und er hat eine keimhemmende Wirkung. Diese Inhibine sind stark Wärme und Lichtempfindlich.
Kann Honig schlecht werden? FAQ
Was kann man mit altem Honig machen?
Wenn der Honig so alt ist das er vergoren ist kann dieser noch zum Backen oder zum Herstellen von Honigwein verwendet werden.
Welche Honigsorten halten am längsten?
Am Entscheidendsten über die Haltbarkeit vom Honig ist der Wassergehalt vom Honig. Je mehr Wasser im Honig vorhanden ist, desto schneller kann er gären.
Sollte Honig im Kühlschrank gelagert werden?
Nein, Honig muss nicht im Kühlschrank gelagert werden, empfohlen wird eine Lagertemperatur von 10 bis 15°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 60 Prozent.
Ist die Kristallbildung im Honig ein schlechtes Zeichen?
Nein, im Gegenteil dies ist ein Zeichen das der Honig echt ist und keinen Hitzeschaden erlitten hat.