Biene oder Wespe: Wo ist der Unterschied?
„Was schwirrt uns denn da um den Kopf? Ist das eine Biene? Oder vielleicht doch eine Wespe? Nachdem Bienen oftmals als gelb-schwarz gestreift dargestellt werden ist es nicht mehr so leicht einen Unterschied zwischen Biene und Wespe zu erkennen. Beim genaueren Betrachten kann man jedoch feststellen: diese beiden ähneln sich nur im ersten Augenblick.
Im folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst.
Es gibt mehrere wesentliche Unterschiede zwischen Biene und Wespe, wodurch diese leicht unterschieden werden können:
- Das Aussehen
- Das Verhalten
- Der Stachel
- Die Lebensweise
Diese Punkte möchten wir im Folgenden genauer erläutern, damit die Unterscheidung auch Ihnen leicht fällt.
Das Aussehen
Bienen und Wespen ähneln sich im Körperbau, welcher sich in Kopf, Vorderleib und Hinterleib unterteilt. Beide besitzen zwei Flügel-Paare und sechs Beine, so wie einen Stachel. Am Kopf befinden sich die beiden Facettenaugen und Fühler.
Hier eine kurze Übersicht über die Haupt-Unterschiede:
Biene |
Wespe |
|
|
|
|
|
|
Wie bereits genannt, ist die chrarkteristische grelle gelb-schwarze Streifung nur bei Wespen vorhanden. Diese Streifen am glatten, glänzenden Körper sollen potentielle Angreifer abschrecken. Lediglich der Vorderleib kann ein paar wenige Härchen aufweisen. Bienen sind im Gegenteil dazu eher braun-grau gestreift und weisen eine deutlichere Behaarung auf, welche am Kopf und Verderleib stark ist und zum Hinterleib hin abnimmt.
Auch in der Größe unterscheiden sich Bienen und Wespen. Bei beiden Arten sind die Königinnen am größten, gefolgt von den Drohnen und die Arbeiterbienen oder Arbeiterwespen am kleinsten. Im Allgemeinen sind Wespen meist etwas Größer und schmaler als Bienen es sind.
Das Verhalten
Bienen gelten als gutmütig und sind normalerweise nicht angriffslustig. Sie sind auf der Suche nach Blüten und kommen seltener in die Nähe von Menschen oder stören gar beim Essen. Wespen sind viel agiler und leider auch offensiver. Sie steuern zielsicher die Kuchentafel an und wollen selbstbewusst ein Stück abhaben. Dies kann in den Sommermonaten schnell lästig werden.
Der Stachel
Bienen können Menschen nur einmal Stechen, denn ihr Stachel hat Widerharken. Dadurch bleibt der Stachel von Bienen in der Haut stecken. So stirbt eine Biene, weil beim Versuch den Stachel wieder heraus zu ziehen ein Teil ihres Hinterleibs abreißt. Sticht eine Biene jedoch eine andere Biene, kann sie den Stachel problemlos herausziehen. Bienen brauchen ihren Stachel nur zur reinen Notwehr und Verteidigung des Bienenstocks.
Im Gegenteil dazu kann eine Wespe mehrmals stechen und benutzt ihren Stachel zur Insektenjagd. Wenn eine Wespe einen Menschen sticht kann sie den Stachel problemlos wieder heraus ziehen. Der Stich einer Biene ist oft schmerzlicher als jener einer Wespe. Dies liegt daran, dass die Biene ihr komplettes Gift injiziert, die Wespe das Gift jedoch für mehrmaliges Stechen aufteilt.
Achtung: Bei Allergien kann sowohl ein Bienenstich als auch ein Wespenstich extreme Schwellungen auslösen und es empfiehlt sich hier einen Arzt aufzusuchen. Deshalb gilt: Ruhe bewahren und weder Bienen, noch Wespen unnötig reizen, dann bleibt man von unangenehmen Stichen verschont.
Die Lebensweise
Wespen und Bienen leben beide meist in Staaten zusammen. Während ein Bienenstaat bis zu 50.000 Bienen aufweist, hat ein Wespenstaat nur bis zu 7.000 Tiere.
Wesentliche Merkmale der Bienen- bzw. Wespenstaaten:
Bienenstaat |
Wespenstaat |
|
|
|
|
|
|
Ansonsten unterscheiden sie sich in der Lebensweise sehr.
Bienen leben eher in der Natur. Wildbienen vor allem in Wald und Wiese bzw. Honigbienen sowieso in Ihren Bienenkästen wo sie der Imker betreut. Auch ein Bienenschwarm von Honigbienen sucht sich eher einen hohlen Baum oder ähnliches als neues Zuhause. Wespen dagegen können sich auch schon einmal ihr Nest in der Nähe des Menschen bauen, so sind Wespennester in Jalousien-Kästen oder unter dem Hausdach keine Seltenheit.
Bienen produzieren Wachs um sich daraus ihre Waben zu bauen. Wespen hingegen bauen ihre Waben aus einem Brei an Holz- oder Papierfasern und Speichel.
Während Bienen Blüten besuchen und Nektar sammeln um Honig zu produzieren, welcher ihnen und ihren Larven als Nahrung dient, können Wespen das nicht. Wespen sind Räuber und ernähren sich davon, was sie gerade finden. Meist sind das Insekten, welche Wespen und deren Larven als Nahrung dienen, aber auch überreifes Obst, süße Getränke oder Speisen im Freien locken Wespen an und können ihnen als Nahrungsquelle dienen.
Sind Wespen und Bienen verwandt?
Wespen und Bienen gehören zusammen mit den Hornissen und Hummeln zur Gruppe der Hautflügler, somit kann man sagen ja, sie sind verwandt. Ebenso zu dieser Gruppe gehören die Ameisen.
FAQ Unterschied Biene und Wespe
Wie sieht man den Unterschied zwischen Bienen und Wespen?
Der Hauptunterschied zwischen Bienen und Wespen ist das Aussehen. Hier kann man den Unterschied sehr gut erkennen. Während Bienen behaart sind und braun-gelb bis grau gestreift sind, sind Wespen unbehaart und markant gelb-schwarz gestreift. Bienen sind außerdem kleiner und etwas pummeliger als Wespen. Bei Wespen ist die markante Wespentaille gut zu erkennen.
Wer ist aggressiver Wespe oder Biene?
Wespen gelten als agressiver als Bienen.
Sind Bienen oder Wespen nützlicher?
Bienen gelten als eines der nützlichsten Insekten. Sie sind für die Bestäubung von bis zu 80% aller Nutz- und Kulturpflanzen verantwortlich.
Aber auch Wespen leisten einen Beitrag zur Bestäubung von Blüten.
Abschließend kann man sagen, dass es einige Unterschiede zwischen Bienen und Wespen gibt, welche bei kurzem genaueren Betrachten leicht erkennbar sind.