Wie lange leben Bienen?
Bienen sind faszinierende Kreaturen, die eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und der Honigproduktion spielen. Aber wie lange leben diese kleinen Wunder der Natur? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Lebensdauer verschiedener Bienen werfen und die Faktoren erkunden, die ihre Lebensdauer beeinflussen. Die Lebensdauer von Bienen ist von entscheidender Bedeutung für die Funktionsweise eines Bienenvolkes und die ökologische Rolle, die sie spielen. Die beeindruckende Vielfalt der Lebensdauer in einem Bienenstaat trägt zur Arbeitsteilung und zur Nachhaltigkeit des Volkes bei.
Entwicklungsstadien: Vom Ei zur Biene
Bienen schlüpfen nicht einfach als voll entwickelte Insekten. Stattdessen durchlaufen sie verschiedene Phasen, um zu dem zu werden, was wir als Bienen kennen.
Jede Biene (Königin, Arbeiterbiene, Drohe) muss vier verschiedene Entwicklungsstadien durchlaufen.
Die vier Stufen sind:
1. Ei
2. Larve
3. Puppe
4. Erwachsene Biene
In jede Zelle einer Wabe wird genau ein Ei gelegt. Aus dem Ei entwickelt sich nach drei Tagen eine Larve. Die Arbeiterinnen füttern die Larve. In den nächsten sechs Tagen wird die Larve immer größer, dann verschließen die Arbeiterinnen jede Zelle mit einem Deckel. Die Larve beginnt sich zu verpuppen und frisst nichts mehr. Schließlich schlüpft die erwachsene Biene (Arbeiterin, Drohne oder Königin). Die Arbeitsbienen schlüpfen nach 21 Tagen, die Königin nach 16 Tagen und die Drohne nach 24 Tagen.
Wie wird bestimmt, welche Biene schlüpft?
Die Art des aus dem Ei schlüpfenden Insekts hängt von der Fütterung und Pflege ab, die es als Larve erhält. Wenn eine Larve spezielle Nahrung namens "Gelee Royale" erhält, entwickelt sie sich zur Königin. Andernfalls werden aus den Larven normale Arbeiterbienen oder Drohnen.
Eine weibliche Biene entsteht, wenn ein Ei besamt wird. Eine männliche Biene entsteht, wenn das Ei kein Spermium abbekommt. Die Junge Bienenkönigin begibt sich nach ca. 5 Tagen nach dem Schlupf auf den Hochzeitsflug. Das Wetter sollte hierfür sonnig, warm und nicht zu windig sein. Nach mehreren Paarungen verlässt die Königin den Drohnensammelplatz und trägt nun Sperma von verschiedenen Drohnen in sich. Das heißt die Arbeiterinnen die aus diesen Bienen heranwachsen haben unterschiedliche Väter. Jede Königin wird nur einmal im Leben begattet, dies reicht aus um ihr ganzes Leben lang Eier legen zu können. Aus den befruchteten Eiern entstehen Arbeiterinnen, aus den unbefruchteten Drohnen. Die Königin erkennt abhängig von der Zellgröße, ob Drohnen oder Arbeiterinnen gewünscht sind.
Der Schlüpfprozess
Nachdem die Larven aus dem Ei schlüpfen, verbringen sie einige Zeit in Zellen, bis sie ausreifen. Während dieser Zeit erfolgen die Phasen des Schlüpfens, der Deckelung und der Härtung.
Die Biene durchläuft während ihrer Entwicklung eine vollständige Verwandlung: Ei - verschiedene Larvenstadien - Puppe - Erwachsene Biene. Diese dauert bei der Königin 16, bei der Arbeiterin 21, beim Drohn 24 Tage. Die Embryonalentwicklung geschieht während der dreitägigen Eizeit. 2-3 Stunden nach der Eiablage geht bei besamten Eiern die Befruchtung vor sich. Im 5-6-tägigen Stadium der Rundmade durchläuft die in den ersten Tagen mit Futtersaft, später mit Honig und Pollen ernährte, schnell wachsende Larve 4 Häutungen. Dann wird sie zur Streckmade und spinnt sich ein. Arbeitsbienen versehen die Zelle mit einem luftdurchlässigen Deckel. Im Ruhestadium werden alle Madenorgane eingeschmolzen und neu gebildet. Aus der 5. Häutung geht die Puppe hervor, die schon die Gestalt der Biene hat. Auf eine 6. Häutung folgt nach Durchnagen des Zelldeckels der Schlupf der erwachsenen Biene.
Wie alt werden Bienen Arbeiterinnen?
Arbeiterbienen sind das Rückgrat eines Bienenvolkes und erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben während ihres Lebens. Ihre Lebensdauer hängt stark von ihrer Funktion ab.
Im Sommer leben Arbeiterbienen in der Regel kürzer als im Winter. Dies liegt an den verschiedenen Aufgaben, die sie erfüllen und den Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Sie sammeln Nahrung, verteidigen den Stock, kümmern sich um die Brut und produzieren Honig. Da sie so viele verschiedene Aufgaben erfüllen, altern sie schneller als die Königinnen und Drohnen. In der kurzen Zeit ihres Lebens tragen sie jedoch wesentlich zur Fortpflanzung und zum Überleben des Volkes bei.
Aufgaben einer Arbeiterbiene:
Alter |
Bezeichnung |
Aufgabe |
1-2 Tage |
Putzbiene |
Die Putzbienen sind in den ersten Lebenstagen für die Sauberkeit im Bienenstock verantwortlich. Sie entfernen Abfälle, tote Bienen und andere Rückstände aus den Waben und Gängen im Bienenstock. Diese Sauberkeit ist entscheidend, um das Wohlbefinden des Bienenvolks zu gewährleisten. |
3-12 Tage |
Ammenbiene |
Aufgaben: Die Ammenbienen kümmern sich intensiv um die jungen Larven im Bienenstock. Sie füttern die Larven mit einem speziellen Nahrungssaft namens "Gelee Royale". Dieser Saft enthält wichtige Nährstoffe und Proteine, die für das Wachstum der Larven unerlässlich sind. Die Ammenbienen sind somit für die Aufzucht der nächsten Generation von Bienen verantwortlich. |
12-20 Tage |
Sammlerinnen und Nektarsammlerinnen |
Aufgaben: In dieser Phase ihres Lebens widmen sich die Arbeiterbienen vermehrt der Nahrungssuche. Ein Teil der Arbeiterinnen sammelt Nektar von Blumen, während andere Pollen und Wasser einsammeln. Der gesammelte Nektar wird später zu Honig verarbeitet, während der Pollen als Nahrung für die Larven und die Königin dient. |
Variabel |
Wächterbienen |
Aufgaben: Einige Arbeiterbienen sind Wächterbienen, die den Eingang des Bienenstocks bewachen. Sie sorgen dafür, dass keine Eindringlinge, wie Wespen oder andere Insekten, den Stock betreten. Diese Wächterbienen sind aufmerksam und greifen bei Bedrohungen schnell ein |
Variabel |
Baumeisterinnen und Wabenbauerinnen |
Aufgaben: Die Arbeiterbienen sind auch für den Bau und die Instandhaltung der Waben verantwortlich. Sie produzieren Wachs aus Drüsen und formen damit die charakteristischen Wabenstrukturen. Die Waben dienen zur Lagerung von Nahrung, Brut und als Schlafplätze für die Bienen. |
Während der Sammlerinnen-Phase |
Blütenbestäuberinnen |
Aufgaben: Beim Sammeln von Nektar und Pollen bestäuben Arbeiterbienen unbeabsichtigt die Blütenpflanzen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen, was die Fortpflanzung von Blüten und die Produktion von Früchten ermöglicht |
Das Leben eines Bienenvolkes ist von vielen Herausforderungen geprägt. Diese Herausforderungen wirken sich auch auf die Lebensdauer der Bienen aus.
Im Sommer: Arbeiterbienen leben kürzer
Die Sommerbiene unterscheidet sich von der Winterbiene hauptsächlich durch ihre Aufgaben. Im Sommer sind Arbeiterbienen damit beschäftigt, Nahrung zu beschaffen, den Stock zu bewachen und Reparaturen durchzuführen. Diese Tätigkeiten sind riskanter und erfordern mehr Energie, weshalb die Sommerbienen in der Regel nur etwa 4-6 Wochen leben.
Im Sommer sind die Arbeiterbienen besonders gefährdet, da sie draußen Nahrung suchen, den Stock verteidigen und die Brut pflegen müssen. Während dieser Zeit sind sie vielen Gefahren ausgesetzt, darunter auch natürlichen Feinden wie Vögeln und Spinnen. Darüber hinaus kann die Bewachung des Stocks gegen Eindringlinge und die Suche nach Nahrung sehr energieaufwändig sein.
Im Winter: Arbeiterbienen leben länger
Im Winter verbringen Arbeiterbienen die meiste Zeit im Stock, geschützt vor den Gefahren der Außenwelt. Dadurch haben sie eine längere Lebenserwartung und können 4-6 Monate überdauern. Weniger Nahrungssuche und weniger Außenaktivitäten bedeuten weniger Risiken. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Arbeiterbienen in der kalten Jahreszeit.
Wie alt wird eine Bienenkönigin?
Die Bienenkönigin hat die längste Lebensdauer innerhalb des Bienenstaates. Sie ist die einzige Biene, die Eier legen kann und somit für die Fortpflanzung des Volkes verantwortlich ist. Eine Bienenkönigin kann bis zu fünf Jahre oder länger leben, während normale Arbeiterbienen nur wenige Wochen oder Monate überdauern.
Die Bienenkönigin ist das Herz des Bienenvolkes. Eine Königin kann bis zu 2.000 Eier pro Tag legen. Da ihre Lebenserwartung relativ hoch ist, kann sie über Jahre hinweg für die Produktion von Nachkommenschaft sorgen.
Wie lange leben Drohnen?
Drohnen sind die männlichen Bienen im Bienenstaat, und ihre Existenz ist in erster Linie auf die Begattung der Königin beschränkt. Während ihr Leben kurz ist, sind sie entscheidend für die Fortpflanzung des Volkes. Ohne die Drohnen gäbe es keine Möglichkeit für die Königin, Eier zu befruchten und somit keine neuen Bienen. Ihre Lebensdauer beträgt daher nur etwa 8-10 Wochen.
Lebensdauer der Biene FAQ
Wie lange lebt ein Bienenvolk?
Ein Bienenvolk kann, je nach den Umständen, das ganze Jahr überleben. Ein Volk kann einige Jahre existieren, solange es ausreichend Nahrung und eine gesunde Königin hat.
Wie lange leben Bienen nach einem Stich?
Grundsätzlich können Honigbienen können ihren Stachel bei einem Stich zurückziehen und mehrmals stechen. Wenn eine Biene jedoch einen Menschen sticht, stirbt sie. Die Widerhaken des Bienenstachels verfangen sich unter der Haut und die Biene reißt sich dabei ihren Hinterleib aus und stirbt dabei an den Verletzungen. Wenn Bienen Tiere stechen, sterben sie in der Regel nicht, da die Haut von Tieren anders ist, als die Haut von Menschen.
Wie alt werden Bienen durchschnittlich?
Die durchschnittliche Lebensdauer von Bienen variiert je nach Art und Aufgabe. Arbeiterbienen leben in der Regel nur einige Wochen bis Monate, während Bienenköniginnen mehrere Jahre leben können.
Warum leben Bienen nur kurze Zeit?
Die kurze Lebensdauer von Arbeiterbienen, insbesondere im Sommer, resultiert aus ihren vielfältigen und anstrengenden Aufgaben, den Risiken in der Natur und den energetischen Anforderungen, die mit ihrer Arbeit verbunden sind.
Insgesamt zeigt die Lebensspanne von Bienen eine erstaunliche Vielfalt, von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren, je nach Art und Aufgabe. Dieses Zusammenspiel von Natur und Aufgabenverteilung innerhalb des Volkes ermöglicht den Bienen, erfolgreich zu überleben und ihre wichtigen Funktionen in der Natur zu erfüllen.
In Österreich, einem Land, das reich an natürlicher Vielfalt ist, sind Bienen von großer Bedeutung, da sie maßgeblich zur Bestäubung von Pflanzen beitragen und die Honigproduktion fördern. Die Kenntnis über die Lebensdauer der verschiedenen Bienen kann dazu beitragen, dass Leben dieser faszinierenden Insekten besser zu verstehen und zu schätzen.