Wie werde ich Imker in Österreich?
Imkern als Hobby oder auch erwerbsmäßig Imkern ist in den letzten Jahren immer mehr zum Trend geworden.
Im folgenden Beitrag möchten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Wie werde ich Imker in Österreich?“ beantworten, Fakten und Faktoren zum Thema Imker Österreich aufzählen und erklären, was alles bedacht werden muss, um Imker in Österreich zu werden.
Informieren Sie sich jetzt rund um das Thema Bienen und Imkerei im Wachs HÖDL Ratgeber!
Voraussetzungen für das Imker werden in Österreich
Bevor man sich über die Grundausstattung und das nötige Zubehör schlau macht, sollte man einige Grundvoraussetzungen abklären:
Besteht eine Bienengiftallergie?
Sollte diese Frage bereits mit ja beantwortet werden, sollte man sich (je nach Schwere der Allergie) genau überlegen, ob dann die Imkerei überhaupt sinnvoll ist. Meist weiß man erfahrungsgemäß, ob man allergisch auf Bienenstiche reagiert oder nicht. Sollte man sich unsicher sein, ist es ratsam, einen Allergietest zu machen und einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Habe ich genügend Zeit für die Imkerei?
Imker werden in Österreich bringt natürlich auch einen Zeitaufwand mit sich. Die Bienen benötigen über das ganze Jahr über ein gewisses Maß an Pflege. Dies ist natürlich auch je nach Jahreszeit mal mehr und mal weniger, jedoch sollte man sich im Klaren sein, dass ein Bienenvolk ohne die richtige Pflege des Imkers nicht überleben wird.
Habe ich genug Kapazitäten, um anfängliche Investitionen zu tätigen?
Eine Imker Grundausstattung stellt natürlich immer eine Investition dar. Je nachdem wie viele Bienenvölker man sich zulegen will bzw. welche Ausstattung man sich anschaffen will, ist dies natürlich mit Kosten verbunden, die man tragen muss. Mehr zu diesem Thema finden Sie weiter unten in diesem Ratgebertext.
Weitere wichtige Punkte, die man vorab abklären sollte
Hat man die anfänglichen Grundvoraussetzungen abgeklärt, so sollten im nächsten Schritt folgende Punkte abgeklärt werden:
Bienenrasse
In manchen Regionen gibt es eine Vorschrift, welche Bienenrasse gehalten werden darf und welche nicht. Hierzu ist es ratsam sich vorab zu informieren. Die durchwegs gängigste Bienenrasse bei Imkern in Österreich ist die so genannte „Carnica“.
Wabengröße
Die Wabengröße wird von Imkern in Österreich auch oftmals als Rähmchenmaß oder Beutenmaß bezeichnet. Davon gibt es bei Imkern in Österreich eine Vielzahl.
Hier empfehlen wir, sich an die Wabengrößen in Ihrer Region anzupassen und einfach bei Imkern in der Region nach zu fragen, welches hier die gängigsten sind.
Beutenart
Auch bei der Beutenart gibt es österreichweit Unterschiede. Hauptsächlich werden Bienenbeuten aus Holz verwendet, jedoch sind in manchen Regionen auch noch Bienenbeuten aus Styropor bzw. isolierte Beuten gängig. Dies sollte einerseits auf Ihre eigenen körperlichen Gegebenheiten angepasst werden, da eine Honigzarge voller Honig schon ein sehr hohes Gewicht bekommen kann (je größer diese ist, desto schwerer natürlich), das man als Imker erstmal tragen muss. Andererseits gilt: wir empfehlen, sich in der Region schlau zu machen. Es macht Sinn, ein Beutenmaß zu verwenden, welches weitere Imker in der Gegend verwenden. Dies macht es einfacher Beuten aber auch Bienen zu kaufen und verkaufen. Ein Bienenzuchtverein hilft hier sicher gerne weiter.
Wie werde ich Imker in Österreich? – Diese Formalitäten fallen an
Jeder Imker in Österreich muss seine Bienenvölker dem VIS (Veterinärinformationssystem) melden. Diese Meldung kann entweder vom Imker selbst oder über eine Imker-Ortsgruppe erfolgen.
Erfasst werden folgende Daten des Imkers:
- Name
- Betriebsadresse
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten
- Art des Meldeweges (selbstständig oder über Ortsgruppe)
Hier gibt es jährlich 2 Stichtage, an denen die Anzahl der Bienenstöcke eines Imkers in Österreich gemeldet werden muss:
- April (die Meldung für diesen Stichtag muss bis spätestens zum 30 Juni erfolgen)
- Oktober (die Meldung für diesen Stichtag muss bis spätestens zum 31. Dezember erfolgen)
Möchte ich mit den Bienen am gleichen Standort bleiben oder möchte ich auch „wandern“?
Wer mit seinen Bienen nicht immer am gleichen Standort bleiben möchte, sondern diese auch wo anders aufstellen möchte („wandern“), sollte hier auch einiges bedenken:
- Wohin möchte ich wandern?
- Wo darf ich meine Bienen aufstellen?
- Wie beantrage ich eine Wanderkarte?
- Wie transportiere ich meine Bienen?
Sinnvoll ist das Wandern mit Bienen dann, wenn man mehr Ertrag haben möchte und auch die Zeit dafür hat. Somit „wandert“ man den verschiedenen Trachtquellen hinterher und erhält dementsprechend unterschiedliche Honigsorten (Blütenhonig, Waldhonig, Sonnenblumenhonig, Kastanienhonig, …).
Seine Bienen darf man natürlich nicht überall einfach so aufstellen, dies muss mit dem Grundbesitzer, auf dessen Grund man seine Bienen aufstellen will, abgeklärt werden.
Oftmals gibt es auch Sperrgebiete, wie Reinzucht-Regionen, in denen man seine Bienen auch nicht einfach so aufstellen darf. Hierzu informiert man sich am besten beim Österreichischen Imkerbund.
Wie bereits erwähnt benötigt man eine Wanderkarte, wenn man als Imker in Österreich „wandern“ will. Diese kann beim jeweiligen Landesverband für Bienenzucht beantragt werden.
Weiterreichende Informationen zu Meldepflichten, steuerrechtlichen Grundlagen oder Diskussionen darüber, wo man als Imker in Österreich Bienen aufstellen darf, finden Sie im Buch „Recht für Imker“. Hierin findet man als Imker außerdem umfassende Beispiele und viel Praxiswissen zu den verschiedensten Themen rund um die Imkerei in Österreich.
Welche Grundausstattung und Werkzeuge werden als Imker in Österreich benötigt?
In der Imkerei in Österreich gibt es eine Vielzahl von Zubehör und Werkzeugen für Imker. Folgend möchten wir die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände auflisten:
- Bienenvölker - zu Beginn meist 2 bis 3
- Bienenbeuten bzw. Bienenstöcke und die passenden Rähmchen und Mittelwände dazu – das Maß sollte hier, wie bereits beschrieben, der Region angepasst werden.
- Schutzbekleidung - Imkeranzug, Imkerjacke und Imkerhandschuhe
- Stockmeißel - das Multifunktionstool zum Öffnen und Reinigen der Bienenstöcke und Rähmchen
- Abkehrbesen - um die Bienen vom Rähmchen zu entfernen
- Rauchgerät, auch Smoker genannt - zum Beruhigen der Bienen während der Arbeiten am Bienenvolk
- Gerätschaften für die Honigernte - wie Honigschleuder, Entdeckelungsgabel, Entdeckelungsgeschirr etc.
Je nach Ausführung, Menge und Qualität der aufgezählten Werkzeuge und Materialien für die Bienenhaltung liegt man hier bei ca. € 1.000 – € 1.500. Wobei natürlich auch zu erwähnen ist, dass sich viele Imker am Anfang noch keine eigene Honigschleuder zu legen, sondern diese bei Imker-Kollegen oder beim örtlichen Imkerverein ausborgen. Dies stellt natürlich auch eine Ersparnis dar.
Wachs HÖDL – Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Bienenhaltung und Imkerei in Österreich
Wie werde ich Imker in Österreich? Auf diese Frage gibt es anfänglich viele Punkte, über die man sich Gedanken machen sollte, wenn man Imker in Österreich werden will, sollten Sie diese nicht von dem tollen, naturverbundenen Hobby Imkerei abbringen.
Die Grundausstattung sowie viele weitere tolle Produkte rund um die Imkerei finden Sie im Onlineshop von Wachs HÖDL. Gerne stehen wir für jegliche Fragen rund um das Thema „Wie werde ich Imker in Österreich?“ zur Verfügung und beraten Sie zu den zu den passenden Produkten für Ihren erfolgreichen Einstieg in die Imkerei.