Bienenkrankheiten

Wie bei fast allen Lebewesen gibt es auch bei den Bienen bereits eine Vielzahl an gut erforschten Krankheiten. Bienenkrankheiten treten zum Teil öfters auf als gedacht.
Wichtig ist es, über Bienenkrankheiten, deren Diagnose und Behandlung Bescheid zu wissen, damit man diese schon vor dem Entstehen verhindern kann und somit keine Ausbreitungsmöglichkeiten der Krankheiten gegeben sind.
Welche Bienenkrankheiten gibt es?
Im folgenden wird eine Auswahl der bekanntesten und häufigsten Bienenkrankheiten aufgezählt und erörtert.
Faulbrut
Die Faulbrut ist wohl eine der gängigsten Bienenkrankheiten, welche oft nicht sofort bemerkt wird. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, welche sofort nach dem Auftreten bekämpft werden sollte.
Faulbrut überträgt sich sowohl über die Bienen als auch über den Imker, welcher Sporen bei Unwissenheit unter den Bienenvölkern verteilen kann. Die Faulbrut gilt für den Menschen allerdings als ungefährlich.
Wie erkennt man die Faulbrut?
- Veränderte Zellenverdeckelung
- Verfärbte Larven, die in sich zusammenfallen
- Fadenziehender Inhalt der Wabe
Wie kann man Faulbrut vorbeugen?
- Regelmäßige Brutkontrolle: Ungewöhnliche Brutbilder können ein Zeichen für Faulbrut sein.
- Futterkranzproben: Diese liefern Ergebnisse über den Gesundheitszustand der Bienen, wodurch Faulbrut erkannt werden kann.
- Gesunde Bienenvölker: Das Wichtigste gegen Faulbrut sind wohl gesunde Bienenvölker. Starke, vitale Bienenvölker können den natürlichen Putztrieb der Bienen aufrechterhalten und somit Krankheiten gar nicht erst entstehen lassen.
Was ist beim Auftreten der Faulbrut zu tun?
Sollte man sich nicht sicher sein, ob es sich bei den Bienenvölkern um Faulbrut handelt, lohnt es sich auf alle Fälle Rat einzuholen. Hierfür gibt es meisten in den Bienenzuchtvereinen eigene Seuchenwarte.
Auch wenn man selbst Faulbrut festgestellt hat, sollte man dies an die zuständigen Personen im Verein melden. Es werden dann Sperrgebiete festgelegt, um weiteres Ausbreiten der Faulbrut zu verhindern. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Faulbrut Beitrag.
Kalkbrut
Bei der Kalkbrut sterben die Larven durch einen Pilzereger ab. Ursachen hierfür können zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu kühle Temperaturen im Bienenstock bzw. schwache Bienenvölker, welche Ihren Putztrieb nicht aufrechterhalten können, sein.
Doch wie erfolgt die Behandlung im Falle der Kalkbrut? Im Normalfall erholen sich die Bienen selbst von dieser Krankheit. Bei sehr starkem Auftreten von Kalkbrut empfiehlt es sich, die betroffenen Waben zu entfernen.
Varroamilbe
Die Varroa ist ein Hauptgrund für das Auftreten verschiedenster Bienenkrankheiten. Die Erklärung hierfür ist ganz einfach. Durch die Varroa können die Bienen so geschwächt werden, dass ihre eigenen Abwehrkräfte nur eingeschränkt arbeiten können und sich Krankheiten somit leichter ausbreiten. Wenn Sie mehr über Varroa erfahren wollen, schauen Sie doch zu unserem eigenen Beitrag über Varroabehandlung.
Schwarzsucht
Bei der Schwarzsucht handelt es sich um keine infektiöse Krankheit. Hierbei wirken die Bienen sehr dunkel, da sie ihre Haare teilweise ganz verlieren.
Worin liegen die Ursachen von Schwarzsucht?
Schwarzsucht kann durch Pollenmangel und dem damit verbundenen Mangel an Aminosäure ausgelöst werden.
Wie sieht eine Schwarzsucht Behandlung aus?
Eine Lösung könnte die Verlegung des Bienenvolkes an einen Standort mit besseren Trachteigenschaften sein.
Maikrankheit
Bei der Maikrankheit handelt es sich um eine Darmerkrankung, welche sich durch Verstopfung äußert. Der Hinterleib der Bienen wird dick und fest und diese können zu Boden stürzen und zitternde Bewegungen aufweisen. Durch die Maikrankheit betroffene Bienen können dadurch sterben.
Worin liegen die Ursachen der Maikrankheit?
- Mangelnde Wasserversorgung
- Kalte Witterung
- Etc.
Wie kann man die Maikrankheit behandeln?
Bienen, die von der Maikrankheit betroffen sind, hilft eine Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit bzw. der Einsatz von Ersatznahrung.
Nosema
Hierbei wird der Mitteldarm der Biene befallen. Anzeichen hierfür kann eine schlechte Volkentwicklung oder Bienenkot auf den Waben sein.
Die Behandlung erfolgt durch eine Erhöhung der Beutenhygiene und gegebenenfalls durch einen Standortwechsel.
Bienenkrankheiten erkennen & behandeln
Egal, um welche Bienenkrankheit es sich auch immer handelt, wichtig ist eine Aufklärung darüber. Nur, wenn der Imker über diverse Krankheiten Bescheid weiß, können diese auch langfristig vermieden werden und gesunde Völker gehalten werden. Falls Bienenkrankheiten trotzdem auftreten, ist eine richtige Bienenkrankheiten Diagnose erforderlich, um die Bienenkrankheit behandeln zu können. Dies sollte das Ziel eines jeden Imkers sein. In unserem Shop finden Sie zahlreiche Produkte zur Schädlingsbekämpfung im Bienenstock.