Bienenwachs schmelzen
Bienenwachs – ein wundervolles Produkt, welches man aus dem Bienenvolk gewinnen kann.
Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Dinge beim Bienenwachs schmelzen zu beachten. Erfahren Sie im folgenden Text, wie das Bienenwachs schmelzen garantiert gelingt und wie Sie beim anschließenden Klären richtig vorgehen!
Wie kann man Bienenwachs schmelzen?
Die am meisten verbreiteten Methoden für das Bienenwachs schmelzen und die dazu benötigten Wachsschmelzgeräte werden hier erklärt:
Kerndaten von Bienenwachs
- Lebensmittelzusatzstoff: E901
- Schmelzpunkt: 62°C-65°C
- Dichte: 0,95-0,965 g/cm³
Geringe Abweichungen sind möglich.
Bienenwachs schmelzen im Wasserbad
Dieses Vorgehen wird sehr oft beim Bienenwachs schmelzen für Kerzen oder für kosmetische Zwecke verwendet.
Hier ist das Ausgangsprodukt meistens bereits Wachs in Blockform oder Pastillen. Durch das Wasserbad wird das Wachs nochmals gereinigt und verhindert auch, dass das Bienenwachs zu heiß wird, da das Wasser bei 90°C zu kochen beginnt und man somit eine gute Übersicht über die Temperatur hat. Hier wählt man am besten einen großen Topf, in dem etwas Wasser (der Boden sollte gut bedeckt sein, eventuell 10% Wasser im Verhältnis zum Wachs) erhitzt wird. In das Wasser gibt man dann den Wachsblock zum Schmelzen. Durch Rühren schmilzt das Wachs meistens etwas schneller bzw. gleichmäßiger. Durch das Wasser wird vermieden, dass eventuelle Verunreinigungen im Bienenwachs am Boden des Gefäßes „anbrennen“.
Unbedingt beachten: Ist die Temperatur zu hoch, beginnt das Wachs enorm zu schäumen!
Expertentipp: Doppelwändige Töpfe, sogenannte Wachsschmelztöpfe, eignen sich sehr gut zum Bienenwachs schmelzen, welche auch bei uns in Shop erhältlich sind. Bevor hier das Wachs zu heiß wird, beginnt das Wasser, welches sich im Doppelmantel befindet, zu verdampfen. Bei diesem Schmelzvorgang kommt das Wachs mit keinen anderen Substanzen in Berührung, was gerade bei Kerzen oder kosmetischen Produkten sehr wichtig ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfache Handhabung | Wachs sollte schon vorgereinigt sein |
Auch für kleine Mengen geeignet | |
Keine teuren Geräte notwendig |
Bienenwachs schmelzen im Backofen
Dies sollte nur für komplett reines Bienenwachs angewandt werden und ist eigentlich auch nur für kleinere Wachsmengen geeignet, da der Schmelzvorgang sehr lange dauert. Sehr wichtig ist hier, dass die Temperatur nicht zu hoch eingestellt wird. Am besten bleibt man mit der Temperatur unter 90°C.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bereits für kleine Mengen geeignet | Schmelzvorgang dauert sehr lange |
Keine teuren Zusatzgeräte notwendig |
Bienenwachs schmelzen im Dampfwachsschmelzer (Imkerei)
Beim Bienenwachs schmelzen mit einem Dampfwachsschmelzer sollte dieser, wie bei jedem Schmelzvorgang, am besten aus Edelstahl sein. Eine falsche Materialwahl kann sich auf die Farbe des Wachses auswirken. So sollte niemals ein verzinktes Blech verwendet werden, da dies zu einem grauen Wachs führen kann.
Im Dampfwachsschmelzer wird Wasser zum Verdampfen gebracht, welches wiederum das Wachs zum Schmelzen bringt. Dampfwachsschmelzer werden meist von den Imkern für das Schmelzen der Waben verwendet. Viele Modelle haben einen Einsatz, in dem die Reste (Trester) zurückbleiben. Das geschmolzene Wachs fließt meistens unten über einen Auslauf in ein Gefäß.
Einsteigergeräte werden meist mit einem Dampfmeister betrieben, wobei hingegen Geräte für den größeren Bedarf bereits eine Elektroheizung integriert haben oder mit einem Gasbrenner betrieben werden. Beides finden Sie auch in unserem gut sortierten Onlineshop.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gut geeignet für Waben | Ohne Zentrifuge oder Schleuder Ausbeute etwas geringer |
Wachs wird aus dem Rähmchen gewonnen, ohne den Draht dabei entfernen zu müssen | Etwas teurere Anschaffung |
Trester wird vom Wachs getrennt | |
Kann im Vergleich zum Sonnenwachsschmelzer bei jeder Witterung verwendet werden |
Bienenwachs schmelzen in der Sonne
Das Bienenwachs schmelzen mit der Sonne wird meistens von den Imkern verwendet, um das Wachs aus den Waben zu bekommen. Hierzu gibt es so genannte Sonnenwachsschmelzer, welche auch im Onlineshop von Wachs-Hödl erhältlich sind. Diese Geräte, welche oft aus Holz bestehen, haben innen eine Ablage, auf welche die Waben inklusive Rähmchen gelegt werden. Nach dem Verschließen mit dem Glas oder Plexiglasdeckel erledigt die Sonne den Rest. Die Sonne erhitzt das Wachs, welches dann über ein Gitter in eine Auffangwanne fließt, in der sich am besten etwas Wasser befindet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine zusätzliche Energie notwendig | Nur bei Schönwetter anwendbar |
Einfache Handhabung | Wachs kann „ausbleichen“, wenn es zu lange im Sonnenwachsschmelzer bleibt |
Günstige Anschaffung | Ausbeute etwas geringer |
Was ist beim Bienenwachs schmelzen unbedingt zu beachten?
- Da Bienenwachs natürlich auch zu brennen beginnen kann, sollte man dies nie zu hoch erhitzen oder ein Verfahren wählen, bei dem dies nicht passieren kann.
- Bienenwachs sollte nie in einem Gefäß auf dem Herd erhitzt werden, da die Herdplatte sehr schnell einfach zu heiß werden kann.
- Bienenwachs sollte beim Erwärmen niemals unbeaufsichtigt bleiben und beim Erhitzen mit Wasser ist zu beachten, dass dies erheblich zu schäumen beginnen kann.
- Am besten werden speziell dafür geeignete Geräte für das Bienenwachs schmelzen verwendet.
Bienenwachs schmelzen und reinigen – wie klärt man das Wachs?
Oft ist das Wachs nach dem ersten Schmelzvorgang noch nicht ganz sauber und es wird zusätzlich noch einmal gereinigt. Hierbei kann das flüssige Wachs durch ein feines Sieb in einen weiteren Topf, welcher heißes Wasser enthält, geleert werde. Das heiße Wasser im Topf verhindert das sofortige Abkühlen des Wachses. Zusätzlich sollte der Topf zugedeckt werden. Je langsamer das Wachs abkühlt, umso besser können sich Schwebeteilchen und Schmutz absetzen. Ist der Block komplett ausgekühlt, kann man nun die restlichen Verunreinigungen, welche sich am Boden gesammelt haben, mit einer Spachtel oder einem Messer abkratzen.
Benötigt man komplett reines Bienenwachs, kann dies nur durch Filtration gereinigt werden. Hierbei wird der Blütenstaub aus dem Wachs gefiltert, was für Kerzen einen erheblichen Vorteil beim Brennverhalten darstellt. Eine Filtration von Bienenwachs ist selbst schwer durchzuführen. Meistens wurden Pastillen, welche man am Markt kaufen kann, diesem Verfahren unterzogen.
FAQ zum Thema "Bienenwachs schmelzen"
Bei welchen Temperaturen schmilzt Bienenwachs?
Bienenwachs schmilzt bereits bei ca. 65 Grad Celsius.
In welchem Gefäß Wachs schmelzen?
Beim schmelzen von Bienenwachs wird empfohlen dies immer in einem Wasserbad zu machen. Das verhindert, dass das Wachs verbrennen kann. Es gibt hierfür auch spezielle doppelwandige Wachsschmelztöpfe, alternativ können auch einfach 2 Kochtöpfe (ein größerer für das Wasserbad, ein kleinerer für das Bienenwachs) verwendet werden.
Wie lange bleibt Bienenwachs flüssig?
Bienenwachs braucht zwar viel Energie um flüssig zu werden, einmal flüssig, bleibt Bienenwachs aber relativ lange flüssig und kühlt nicht so schnell aus.
Bienenwachs schmelzen – Wachs-Hödl ist Ihr Ansprechpartner
Das Schmelzen von Bienenwachs ist nicht jedermanns Sache, da dies meist keine saubere Angelegenheit ist. Sollte man dies nicht selber machen wollen, kann man gerne seine Waben oder auch sein Wachs zu Wachs-Hödl bringen und dies entweder in Blöcken oder auch gleich fertigen Mittelwänden retour erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Bienenwachs und stehen für Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.