Bienen im Winter
In den warmen Jahreszeiten fliegen Bienen umher, sammeln Nektar, Pollen und produzieren leckeren Honig – doch was machen unsere Bienen im Winter? Und wie kann man als Imker erfolgreich seine Bienen überwintern?
Informieren Sie sich hier ausführlich über Bienen im Winter.
Winterbienen und Sommerbienen – wie unterscheiden diese sich?
Grundsätzlich wird zwischen Sommerbienen und Winterbienen unterschieden. Doch was ist hier eigentlich genau der Unterschied?
Sommerbienen schlüpfen im Frühjahr bis Spätsommer. Diese sind für die Honigproduktion, die Stockpflege und die Betreuung der Larven und der Königin zuständig und werden somit auch als Arbeitsbienen bezeichnet. Sommerbienen haben also viel zu tun und sind dadurch „gestresster“ und werden nur ca. 6 – 8 Wochen alt.
Winterbienen hingegen werden deutlich älter, diese müssen den ganzen Winter überleben. Winterbienen schlüpfen ca. ab dem Monat Oktober. Ab diesem Zeitpunkt halten sich die Bienen fast ausschließlich im Bienenstock auf und nur an wenigen Tagen, an denen die Temperaturen 12° Celsius übersteigen, begeben sich Bienen in der kalten Jahreszeit auf einen Reinigungsflug, um den Stock sauber zu halten und ihre Kotblase zu entleeren.
Bienen im Winter – wie begegnen Bienen der kalten Jahreszeit?
Die Gesamtanzahl der Bienen im Bienenstock sinkt nach den Sommermonaten von ca. über 50.000 auf ca. 10.000 bis 20.000 Bienen im Winter. Je nach Volksstärke und Beutenmaß überwintert der Imker seine Bienen auf einer oder zwei Zargen. Nach der Honigernte ist es wichtig, dass der Imker dem Bienenvolk ausreichend Nahrung zur Verfügung stellt. Hier spricht man vom auffüttern der Bienen für den Winter. In unserem separaten Beitrag erfahren Sie alles zum Thema Bienen füttern.
Bienen überwintern, indem sie in ihrem Stock eine Traube bilden, in der sie sich gegenseitig wärmen. Dabei sitzt die Königin in der Mitte der Traube und alle Bienen versammeln sich um diese herum. Die Bienen an der Außenseite der Traube werden regelmäßig von weiter in der Mitte sitzenden Bienen abgelöst. Die Bienen erzeugen Wärme durch Bewegung ihrer Flugmuskulatur. So pendelt sich die Temperatur im Bienenstock zwischen 20° und 30° Celsius ein. Je stärker das Bienenvolk ist, also je mehr Bienen sich im Volk befinden, desto weniger wird jede einzelne von ihnen beansprucht und desto höher und besser ist die Überlebenschance durch den Winter des gesamten Volkes.
Durch diese Ruhe wird der Stoffwechsel der Bienen auf ein Minimum runtergefahren und somit können die Winterbienen mit dem eingelagerten Futterreserven überleben. Dabei wird das eingelagerte Futter von jenen Bienen, die an den Futterwaben sitzen, aufgenommen und an die restlichen Bienen im Bienenstock weiter gegeben.
Bienen im Winter unterstützen – wie überwintere ich meine Bienen richtig?
Die Vorbereitung der Bienen für den Winter beginnt bereits im Spätsommer nach der Honigernte. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Bienen vor dem Winter zu füttern. Hier sollte man ca. 15 – 20 kg Flüssigfutter verwenden, damit das Volk den Winter überleben kann. In unserem Onlineshop finden Sie Bienenfutter für Imker.
Außerdem sollte die Gesundheit der Bienen über die Wintermonate gewährleistet sein, damit die Bienen im Winter fit und vital sind. Das heißt, es ist wichtig den Bienenstock vor dem Winter auf Krankheiten zu überprüfen und vor allem gegen die Varroamilbe zu behandeln. Dies ist vor allem im Spätsommer bis Herbst die Haupttätigkeit des Imkers. Auch zum Thema Varroabehandlung haben wir in unserem Ratgeber einen separaten Beitrag verfasst.
Des Weiteren ist es wichtig, seine Bienen in einem guten Bienenstock zu überwintern, das heißt der Stock sollte vor äußeren Einwirkungen wie z.B. Ungeziefer, zu starkem Wind, Kälte und dem Eindringen von Wasser geschützt sein. Überprüfen Sie dies also vor den Wintermonaten und achten Sie darauf, dass keine Zweige oder ähnliches gegen den Bienenstock schlagen. Dies stört die Bienen bei ihrer Winterruhe. Extra warmes Einpacken des Bienenstockes im Winter ist nicht nötig. Die Bienen sollten sogar Kontakt zur Außentemperatur haben und auch das Flugloch sollte offenbleiben, kann jedoch etwas verengt werden. Die frische Luft sorgt dafürs dass sich Schimmel nicht bilden kann und die Bienen selbst richten ihren Lebenszyklus nach der Außentemperatur.
Wie oft muss ich meine Bienen im Winter kontrollieren?
Vergessen Sie als Imker auch im Winter Ihre Bienenstöcke nicht und kontrollieren Sie diese regelmäßig. Bei diesem Kontrollgang sollten die Fluglöcher von etwaigem Schnee, der vor dem Flugloch festgefroren ist, befreien. Ein Öffnen des Bienenstockes sollte im Winter nur in Ausnahmefällen erfolgen. Meistens genügt ein Horchen am Bienenstock. Hier sollte ein deutliches Summen zu vernehmen sein. Sollte es doch einmal nötig sein den Bienenstock zu öffnen, sollten Sie unbedingt darauf achten, die Wintertraube, die die Bienen im Winter gebildet haben, nicht zu stören.
Tipp: Mit einer durchsichtigen Abdeckfolie, welche über die Rähmchen gegeben wird, kann der Bienenstock geöffnet werden, ohne die Bienen stören zu müssen.
Bienen im Winter – wie sehen die Imkerarbeiten aus?
Als Imker hat man im Winter auch einiges zu tun. So werden alte Waben beispielsweise im Winter ausgeschmolzen und zu neuen Mittelwänden verarbeitet. Lesen Sie alles Spannende und Wissenswerte rund um das Thema Mittelwände herstellen in unserem Ratgeberbeitrag dafür.
Außerdem können neue Mittelwände bereits in den Wintermonaten in frische Rähmchen eingelötet werden. Dies erspart viel Arbeit im Frühjahr. Sie möchten mehr zum Thema Mittelwände einlöten erfahren? Wir haben einen informativen Beitrag hierzu parat.
Weitere Arbeiten des Imkers im Winter:
- Reparieren von kaputten Rähmchen und Beutenteilen
- Säubern von Rähmchen und Beutenteilen
- Vorbereitung von Zargen
- Aufzeichnungen sortieren
Bienen im Winter – so überwintern Sie Ihre Bienen richtig
Beachten Sie diese wichtigen Punkte beim Bienen überwintern und Ihre Bienen können im Frühjahr wieder voller Tatendrang in die neue Saison starten. Bereits an den ersten wärmeren Tagen beginnt die Königin wieder, Eier zu legen.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Thema Bienen im Winter haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.