Bienengesundheit
Für Imker, egal, ob Hobby- Imker oder Profi, ist es besonders wichtig, gesunde und vitale Bienenvölker zu haben. Nur gesunde Bienen sind überlebensfähig und können besten Honig liefern. Das Thema Bienengesundheit ist demnach sehr wichtig. Aus diesem Grund sollte jeder Imker wissen, wie der die Bienengesundheit seiner Völker aufrechterhalten und fördern kann.
Erfahren Sie hier im Wachs Hödl Ratgeber alles über Bienengesundheit!
Was kann die Bienengesundheit negativ beeinträchtigen?
Die Vitalität von Bienen kann durch unterschiedliche Faktoren geschädigt und negativ beeinträchtigt werden. Im Folgenden erfahren Sie, was zu diesen Faktoren zählt.
Bienenkrankheiten
Es gibt verschiedene Krankheiten rund um die Bienen, die sich negativ auf die Bienengesundheit auswirken, über die jeder Imker Bescheid wissen sollte. Einige Beispiele sind z.B. Varroabefall, Faulbrut oder Kalkbrut. Bleiben Bienenkrankheiten unbemerkt, kann dies bis zum Tod des Bienenvolkes führen.
Im Ratgeber von Wachs Hödl finden Sie bereits mehrere Beiträge über die Bienengesundheit, wie zum Beispiel „Bienenkrankheiten“, „Bienensterben“, „Bienen füttern“, „Bienen im Winter“ oder „Faulbrut“. Lesen Sie sich diese Beiträge ebenfalls durch, um einen Überblick über das Thema Bienengesundheit zu erhalten.
Mangelnde Hygiene am Bienenstand
Auch durch mangelnde Hygiene am Bienenstand kann es zur Beeinträchtigung der Bienengesundheit kommen. Sauberkeit sollte für jeden Imker selbstverständlich sein. Hierzu sollten die Bienenbeuten immer in Schuss sein und beschädigte Beutenteile eventuell ausgetauscht werden. Es sollten auch keine für Bienen ungeeigneten Substanzen in der Nähe der Bienenvölker stehen gelassen werden.
Maßnahmen des Imkers für eine ausreichende Bienengesundheit
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, die der Imker für die Bienengesundheit seiner Völker ausführen kann. Hier haben wir einige angeführt.
Selektieren der Bienen
Nur von Natur aus starke Bienen können sich auch langfristig gesund halten. Hierzu sollte man schon bei der Anschaffung des Bienenvolkes auf diverse Vitalitätsmerkmale achten. Viele Züchter beschäftigen sich heutzutage schon sehr intensiv mit diesem Thema und haben geregelte Merkmale in Bezug auf Leistung und Vitalität bei den Bienen festgelegt.
Der richtige Standort für gesunde Bienen
Der Standort der Bienenvölker spielt eine wichtige Rolle. Hier sollte zum Beispiel darauf geachtet werden, dass eine Wasserquelle vorhanden ist oder die Bienen genügend Nahrungsangebot vorfinden.
Kein Einsetzen von bedenklichen Behandlungsmitteln
Im Krankheitsfall der Bienen und auch gegen die Varroabekämpfung sollten nur bewährte Mittel verwendet werden, da hier das Risiko der Resistenzen geringgehalten werden kann und eventuell unerwünschte Nebenwirkungen ausgeschlossen werden können.
Varroabefall im Auge behalten
Die Varroamilbe ist und bleibt eines der Hauptprobleme in der Imkerei. Die Varroa ist sicherlich eine der aktuell größten Bedrohungen der Bienen. Hier ist es sehr wichtig die Population dieser im Rahmen zu halten. Dies gelingt durch ständige Kontrolle des Varroabefalls (Dies lässt sich mittels Gitterboden und Varroalade oder Einschubladen für Vollboden sehr gut überprüfen) und durch das setzten entsprechender Gegenmaßnahmen.
Erneuerung des Wabenbaues
Alte Waben sollten regelmäßig eingeschmolzen und durch neue Mittelwände ersetzt werden. Hiermit verringert man das Risiko diverser Krankheiten und kann aktiv zur Bienengesundheit beitragen. Wichtig ist, dass nur keimfreie Mittelwände wieder ins Bienenvolk gebracht werden. Somit kann das Verschleppen von Krankheitserregern ausgeschlossen werden. Diverse Wachsverarbeitungsbetriebe bieten diesen Service an und erleichtern einem so die Arbeit.
Futterkontrolle
Als Imker sollte man auch immer ein Auge auf den Futtervorrat der Bienen werfen. Trotz schöner Trachtquellen kann es bei Schlechtwetterperioden zu einem Futtermangel kommen, an dem die Bienen verhungern können.
Kurse zum Thema Bienengesundheit
Heutzutage werden zum Glück schon sehr viele Kurse zum Thema Imkerei angeboten. Hier finden Sie bestimmt auch eine passende Schulung zum Thema Bienengesundheit. Zusätzlich kann man sein Wissen über das Thema der Bienengesundheit noch mit diversen Fachbüchern erweitern. Oft wird auch bei diversen Imkerveranstaltungen, wie Vereinsversammlungen oder Imkermessen, über dieses Thema diskutiert, bei denen man auch wichtige Informationen erhalten kann.
Warum geht es den Bienen nicht so gut?
Immer mehr Monokulturen mit Pestiziden und weniger natürliche Blühflächen sorgen dafür, dass die Bienen weniger Nahrung finden.
Die Varroamilbe als Schädling im Bienenstock sorgt zusätzlich dafür, dass die Bienen geschwächt werden.
Diese zwei Punkte tragen hauptsächlich zum Bienensterben bei.
Was kann man tun um Bienen zu helfen?
Die wichtigsten Punkte, die jeder/jede tun kann um den Bienen zu helfen sind: Bienenfreundliche Pflanzen säen und auf Pestizide verzichten, Nistmöglichkeiten für Wildbienen schaffen und Honig aus der Region kaufen.
Hilfreiches Wissen im Wachs Hödl Ratgeber
Die Bienengesundheit ist ein sehr wichtiges Thema in der Imkerei. Hat man selbst vitale Völker, genießt man auch den Vorteil keine Ansteckungsgefahr für andere Bienenvölker von womöglich anderen Imkern zu sein. Beachten Sie die wichtigsten Punkte zu diesem Thema, so steht einer vitalen Bienenhaltung mit Freude nichts im Weg.
Viel Spaß bei der Bienenhaltung und gutes Gelingen!